
Betongeflüster von Jannis Lenz (2024)

Originalton – Sounddesign – Tonmischung – funktionelle Sprachaufnahmen -experimentelle Klänge
„Point Blank“ bezieht sich auf eine Filmszene aus „The Misfits“ (1961), die in Julia Charlotte Richters Arbeit reinszeniert und weiterführend kontextualisiert wird. In der Originalszene bäumt sich die frisch geschiedene Hauptfigur Roslyn (Marilyn Monroe) gegen drei abgehalfterte Cowboys auf und konfrontiert die Männer mitten in der Wüste mit all ihren Ängsten, Mängeln und verlorenen Träumen. In „Point Blank“ sehen wir eine junge Frau, die in surrealen Wüstenlandschaften umherwandert, ein Aufbruch ins Entlegene der Welt und das eigene Innere. Mit jedem Schritt hinaus in die Wüste, begibt sich das Mädchen in ihre eigene Tiefe hinab, wo sie einen Ort sucht, der für die Platzierung ihrer Gefühle und Worte geeignet zu sein scheint. Doch im Gegensatz zu Roslyn richtet sich die junge Frau nun an abwesende Adressaten: „Liars“, „Murderers“ und „Dead Men“ ruft sie und dreht sich wild umher. Die Worte, die sich wie Schüsse in der Luft verteilen, fallen jedoch wieder auf sie zurück. Außer einem leicht vernehmbaren Echo gibt es keine Resonanz an diesem Ort, der als dramatische Sehnsuchtskulisse in die kollektive Kinogeschichte eingebrannt ist und die Besessenheiten einer verzerrten, patriarchalen Gesellschaft abbildet. An der selben Stelle, wo Roslyn noch drei Männern ein erschrockenes Staunen entlocken konnte, bleibt die junge Frau in Julia Charlotte Richters Video allein und ungehört, die Wüste als einziger Zeuge ihres Manifests, ihrer Wut und ihrer Stärke.
Regie,Produktion, Schnitt: Julia Charlotte Richter
Kamera: Ben Brix
Originalton und Mischung: Tobias Böhm
Sounddesign: Christian Wittmoser
Weitere Infos:
www.juliacharlotterichter.com/Point-Blank
Die Dokumentation „Im Gedächtnis einer Stadt – Operation Gomorrha“ von Christian Grasse läuft am Freitag 26. 7., 19 Uhr sowie Samstag, 28. 7. im Abaton-Kino in Hamburg. Ich habe dafür die Tonmischung übernommen.
Die TAZ hat dazu unter der Überschrift „Ich sprach in der Küche mit Wolf Biermann über die Luftangriffe“ folgendes Interview mit dem Regisseur veröffentlicht:
Für den Dokumentarfilm „Der Feuersturm von 1943: Gedenken an Operation Gomorrha“ von Christian Grasse habe ich die Tonmischung übernommen.
Heute feiert der Film in einer extra erstellten Schnittversion Premiere in Hamburg. Das Hamburg Journal des NDR kündigt den Abend so an:
Weitere Vorführungen in den nächsten Tagen.
Bei der Preisverleihung zum Spiel des Jahres 2024 hat Regisseur Hendrik Schmitt ein Interview zum Dokumentarfilm „Spielerepublik Deutschland“ gegeben, für den ich in weiten Teilen den Originalton aufgezeichnet habe. Hier der Link, Hendrik spricht ab 1:45:00.
Das KVFF ist eines von 13 A-Festivals weltweit. Die Special Mention ist ein schöner Erfolg für Xoftex, für den ich in weiten Teilen den O-Ton aufgenommen habe. Gratulation, Noaz!
Ein weiterer Artikel zu Xoftex, für den ich in weiten Teilen den O-Ton aufgenommen habe.
Hier verlinke ich mal eine Kritik zu Noaz Deshe`s Film „Xoftex“, der gerade Weltpremiere auf dem KVFF in Karlsbad und dem Filmfest München gefeiert hat und für den ich Teile des O-Tons aufgenommen habe.
https://variety.com/2024/film/reviews/xoftex-review-1236059009