Xoftex: „What an important Film“

Gerade habe ich dieses Video entdeckt, in dem die Kuratoren die Auswahl von „Xoftex“ für den Wettbewerb des KVIFF58 erklären. „What an important Film“ ist das Schluss-Statement hier. Für Xoftex war ich in weiten Teilen für den Originalton zuständig. Den Trailer zum Film verlinke ich noch an dieser Stelle.

Das Kassel Convention Bureau stellt die Vielfalt der Stadt Kassel vor

Für zwei Imagefilme des Kassel Convention Bureau habe ich den O-Ton aufgezeichnet. Hier die Videos, Text vom Kassel Convention Bureau.

Kommen Sie mit auf eine faszinierende Entdeckungsreise durch Kassel: In diesem Video verrät Ihnen Thomas Lenz von LENZevents seine besten Insidertipps für die documenta-Stadt.

Welche Branchenkompetenzen bietet euch die Destination Kassel? Im Video stellt euch Kai Lorenz Wittrock, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Kassel, unseren innovativen Wirtschafts- und Forschungsstandort persönlich vor.

Weitere Screenings von „WIR WERDEN ALLE STERBEN!“ von Ben Knight

Dokumentarfilm; D 2024; OT: We're all going to die; Regie: Ben Knight; Drehbuch: Ben Knight, Ralf Stadler; 93 min.; Deutsch/Englische Originalfassung mit dt. UT & Engl. OV; FSK 12

Weitere Aufführungen an folgenden Terminen:

Wiesbaden, Caligari Filmbühne (ExGround) (23.10.2024)

Kassel, Kiezkino im Film-Shop (25.10.2024)

Berlin, Tilsiter Lichtspiele (31.10.2024-06.11.2024)

Leipzig, Luru-Kino in der Spinnerei (31.10.2024-06.11.2024)

Mannheim, Odeon (01.11.2024)
Erlangen, Lamm-Lichtspiele (01.11.2024-02.11.2024)
Heidelberg, Gloria (02.11.2024)
Nürnberg, Casablanca (24.11.2024)
Dornbirn (A), Spielboden (05.06.2025)

Klimakatastrophe, Atomkrieg, Sorge vor Rechtsruck, Faschismus und Bürgerkrieg: Ben lebt und arbeitet als Journalist in Berlin und ihm setzen die andauernden Krisen zu. Also reist er von Berlin nach London, nach Kansas, nach Norwegen und schließlich ins Zentrum des Weltuntergangs, dem Chicxulub-Meteoriten-Krater in Mexiko. Er will von jenen lernen, die sich auf den sozialen und ökologischen Zusammenbruch vorbereiten, ob man sie nun „Prepper“, „Doomer“ oder „Bunkerbewohner“ nennt – die internationale „Collapse-Community“ ist größer als gedacht.

Ein (überwiegend) lustiger Dokumentarfilm von Ben Knight über Weltuntergangsängste und allzumenschliche Coping-Strategien.

(dropout-cinema.org)

Für den Film habe ich die Voice-Overs in Deutsch und Englisch aufgenommen und die Mischung übernommen.

Internationale Premiere und weitere Festivalteilnahmen von „BETONgeflüster“ (Jannis Lenz)

Die internationale Premiere von „BETONgeflüster“ (Regie: Jannis Lenz) fand im internationalen Wettbewerb des „Calgary International Film Festival“ (CIFF) am 21.09. statt. Das CIFF ist ein Oscar-qualifying Festival und eines der größten in Kanada.

https://ciff2024.eventive.org/films/66a2b8b75d933a004fb76187

Anschließend ging es weiter nach Italien, wo der Film beim „Orvieto Cinema Fest“ (OCF) am 26.09. ebenfalls im internationalen Wettbewerb auf der großen Leinwand zu sehen war .

Und last but not least – das „Indie Cork Film Festival“ (ICFF) in Irland zeigt „BETONgeflüster“ im Wettbewerb am 09.Oktober einem großen Publikum.

ICFF: World Shorts 9th / 2pm

 https://indiecork.com/

Für den Film habe ich in Zusammenarbeit mit Christian Wittmoser und Thomas Höhl die Mischung übernommen.

Flugaufnahmen

Aktuell bin ich für einen Dokumentarfilm öfter in Kleinflugzeugen unterwegs. Tontechnisch eine ganz besondere Herausforderung! Der Film wird in 2025 fertiggestellt werden, Details dazu dann an dieser Stelle!

Filme zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit

Seit vielen Jahren zeichne ich den Originalton für wissenschaftliche Filme zu den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit auf. Hier als Beispiel ein Statementvideo von Prof. Dr. Andreas Christian Braun, Professor für Human-Environment Interactions am Kassel Institute for Sustainability auf der Homepage handeln-statt-kriminalisieren.com :

Kamera, Schnitt und Produktion: Sascha Mannel

Tonmischung für „Unser Schlumpi“ von Clemens Wilhelm

UNSER SCHLUMPI
(engl. title: OUR SCHLUMPI)
Video
8 min
2024

Through black-and-white photos, the life of a cocker spaniel named Schlumpi offers an intimate portrait of post-WWII Germany, tracing the quiet, unspoken lives of a middle-class couple from the late 1950s to the early 1970s.

As dates and handwritten notes hint at their world, Schlumpi is the constant, an ever-present companion until his death, replaced by Peggy, another spaniel. But as Peggy’s story fades, so too does the album, abruptly ending in empty black pages.

Discovered decades later at a Berlin flea market, this 5 € relic is a haunting glimpse into forgotten lives, human and canine.

Credits:

Actress: Jessica Arseneau

Music: Lauren Camarata, Amanda Fucello, Daniel Fucello

Sound Mix: Tobias Böhm, bvft

Color: Nicolás Rupcich

Director, Producer, Camera, Editor: Clemens Wilhelm

UNSER SCHLUMPI

„We`re all going to die“ nun mit deutschem Voice-Over: Screening-Termine

Für die Dokumentation „We`re all going to die“ von Ben Knight habe ich nun auch das deutsche Voice-Over aufgenommen und in die Tonmischung eingebaut. Sprecher ist der Regisseur selbst. Hier sind die neuen Screening Termine:

September 17, 8pm, Filmkunstmesse, Leipzig (GER)
October 12, 1:30pm, BELIFF Film Fest, London (ENG)

October 23, Wiesbaden, Caligari Filmbühne (ExGround) (GER)

„Aren’t you the one who can remember the future?“ von Lisa Seebach & Julia Charlotte Richter endet am 04.08.

Die Rauminstallation, für die ich den Originalton aufgenommen und gemischt habe, ist noch bis 04.08. in der Kunsthalle Bremen zu sehen.

Hier der offizielle Text von der Homepage der Kunsthalle Bremen:

In welche Welt wächst man als junger Mensch hinein? Wie haben die vorherigen Generationen diese Welt konstruiert und hinterlassen? Wie kann man vorgegebene Systeme, vorhandene Kenntnisse und Strukturen nutzen und sich zu eigen machen?
Die Künstlerinnen Lisa Seebach (*1981, Köln) und Julia Charlotte Richter (*1982, Gießen) setzen sich in ihrer multimedialen Rauminstallation Aren’t you the one who can remember the future? mit Transformationen und Bruchstellen in verschiedenen Zwischenwelten auseinander. Anhand der Lebensphase des Teenager-Seins spüren sie exemplarisch dem Übergang von einer kindlichen Vergangenheit in eine ungewisse Zukunft nach.

https://www.kunsthalle-bremen.de/de/view/exhibitions/exb-page/seebach-richter