Tontipp Nr.21

Bei Interviews wird häufig ein dauerpolarisiertes Kondensatormikrofon, auch Lavaliermikrofon genannt, verwendet. Diese Mikrofone sind klein, leicht, relativ günstig und können entweder per Kabel oder per Funk mit dem Tonrekorder verbunden werden. Die Anbringung am Interviewpartner kann entweder versteckt unter der Kleidung oder mehr oder weniger sichtbar über der Kleidung ausgeführt werden.

WENN OPTISCH NICHTS DAGEGEN SPRICHT, BRINGE DAS ANSTECKMIKROFON FÜR DEN BESSEREN SOUND AUßERHALB DER KLEIDUNG AN!

Workshop „Smartphone Storytelling“

Welche Kamera ist die beste? Welcher Tonrekorder? Die Antwort ist einfach: Immer die Kamera, die Du dabei hast (bzw der Tonrekorder…)

Basierend auf dieser Weisheit habe ich gemeinsam mit Visual Brander Sascha Mannel   für die IHK einen Workshop mit dem Titel „Smartphone Storytelling“ gegeben. Dabei haben wir erklärt wie man Bild und Ton so einsetzt, daß eine Geschichte wirkungsvoll erzählt wird -und das mit dem fast immer vorhandenen Mittel, dem Smartphone!

Im Rahmen des Workshops erkläre ich auch, wie man guten Interviewton trotz großer Entfernung zwischen Kamera und Interviewpartner gestaltet.

Tontipp Nr.20

PRÄGE DIR DIE BRENNWEITEN VON OBJEKTIVEN MIT DEREN BEDEUTUNG FÜR DEN BILDAUSSCHNITT EIN!

Wenn Du weißt, wie der Bildausschnitt bei einer 28mm Festbrennweite oder einem 70mm ausschaut ersparst Du Dir und Deinem Team am Drehtag lästiges und zeitraubendes Nachfragen wie dicht Du mit der Tonangel ran darfst – und der Drehtag ist weniger stressig.

360 Grad Filme feiern Premiere auf dem Hessentag 2019 in Bad Hersfeld

Teamfoto nach erfolgreichem Drehtag im Wald: Gabi (Wolfshundbesitzerin), Heidrun Englisch vom Rotkäppchenland, Lisa-Marie mit der traditionellen Betzel im Rotkäppchenstyle, Kameramann Till Krüger ebenfalls mit Mütze und meine Wenigkeit

Auf dem frisch gestarteten Hessentag in Bad Hersfeld feiern vier 360 Grad Filme Premiere, bei denen ich gemeinsam mit Till Krüger Regie geführt habe.

Zu sehen sind die Filme an der westlichen Seite im Kurpark Bad Hersfeld in der Sonderschau „Der Natur auf der Spur“ am Stand 41.

Dreharbeiten zum „Heldenhain“

Teamfoto: „Der Heldenhain von Spangenberg“

Im vergangenen Herbst haben wir mit kleinem Team bestehend aus Thomas Majewski (Regie, im Bild links), Thomas Förster (Kamera und Drohnenaufnahmen) einen Film zur Erinnerungskultur zum Ersten Weltkrieges in meiner alten Heimat Spangenberg gedreht. Sobald das Ergebnis online ist, poste ich es hier.

Tontipp Nr.19

Von Zeit zu Zeit ist es notwendig, am Set Audiogeräte aufzunehmen. Das kann ein TV sein, eine Stereoanlage, ein Küchenradio oder das Signal eines anderen Mischpults. Dafür braucht ihr die passenden Kabel oder zumindest die passenden Adapter. Von 3,5mm kleine Klinke über 6,3mm große Klinke bis Cinch und natürlich XLR – ein kleiner Koffer mit Adaptern „von allem auf alles“ rettet euch im Notfall den Drehtag!

NEHMT ADAPTER VON ALLEM AUF ALLES MIT!


Rückblick: „2ZKB“, Episode „Im Zimmer regnet es nie“ (2008)

Bei den Aussenaufnahmen habe ich für die Episode „Im Zimmer regnet es nie“ von Georg Tasch den Originalton aufgenommen, für den Gesamtfilm „2ZKB“ habe ich die Herstellungsleitung übernommen.

Hier die offizielle Beschreibung zu „Izren“:

Wenn du an die Ostsee willst, so öffne einfach die Zimmertür dorthin.
In deinem Traum sind die Gedanken frei, alles ist erlaubt und du wirst dich verlieren.
Du bestimmst selbst deine Regeln. An guten Tagen scheint die Sonne. An schlechten stehst du im Regen, manchmal sogar mitten im Raum.
„Im Zimmer regnet es nie“ ist ein experimenteller Kurzfilm über Tim und Julia, über ihre Liebe, ihren Traum einer kleinen Familie und deren Verlust.

Hier der Film in kompletter Länge: