Tontipp Nr.29

Nachdem ich im Tipp Nr.28 erläutert habe, in welchem Fall bevorzugt stereofon aufgenommen werden sollte, möchte ich nun auf unterschiedliche Stereomikrofonierungsverfahren hinweisen. Die Verfahren unterscheiden sich darin, wie kompatibel das Ergebnis zur monowiedergabe ist, wie breit das akustische Bild erscheint und wie portabel, aufwendig und platzsparend der Mikrofonaufbau ist.

Bevor ich allerdings im Detail auf die beliebtesten und gebräuchlichsten Verfahren eingehe, ist es notwendig, die Richtcharakteristiken von Mikrofonen zu kennen. Viele Themen also für zukünftige Tipps, hier jetzt aber schonmal der übergeordnete Ratschlag:

WÄHLE DAS PASSENDE STEREOMIKROFONIERUNGSVERFAHREN!

Sonntag, 11. August, 11 und 14 Uhr, Vorführung des Films „Blumen made in Trutzhain” (Regie: Julia Charlotte Richter)

Im Rahmen des Blauen Sonntag – Tag der Industriekultur gibt es zwei Vorführungen des Films „Blumen made in Trutzhain“, der im Jahr 2013 unter der Regie von Julia Charlotte Richter entstand und zu dem ich die Originaltonaufnahmen und die Tonmischung beigetragen habe.

Sonntag, 11. August, 11 und 14 Uhr, Vorführung des Films „Blumen made in Trutzhain”, Dauer ca. 45 Minuten  Treffpunkt: Gedenkstätte und Museum Trutzhain, Seilerweg 1, Schwalmstadt-Trutzhain

https://www.blauer-sonntag.de/programm-2019/schwalmstadt-lumpe/

BLUMEN MADE IN TRUTZHAIN

Die Kunstblumenfabrik gehörte zu den ersten Unternehmen, die sich nach Flucht und Vertreibung 1948 in den Baracken des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Stalag IX A ansiedelten. Die Fabrik musste im Jahr 2003 ihre Türen schließen, noch ist alles unverändert. Maschinen, Stoffe, Model, Stechuhr und natürlich viele Kunstblumen in allen Farben und Formen gibt es zu entdecken. Der 2013 fertiggestellte Film der Filmemacherin Julia Charlotte Richter mit dem Titel „Blumen made in Trutzhain” gibt einen hervorragenden Einblick in die Geschichte und die Welt der Kunstblumenfabrik Lumpe.

„Gott kommt“ mit eigener Homepage

Zwei Teile der Serie „Gott kommt“ (Stefan Vogt) habe ich bereits hier verlinkt, doch die Serie hat auch eine eigene Homepage! Worum gehts?

GOTT KOMMT! ist eine animierte, farbige Zeichentrickserie aus
12 Episoden à 3:00 Min und erzählt die Geschichte eines Pfarrers und
seines Dorfes. Jeden Sonntag versucht der Pfarrer, seine kleine Gemeinde mittels Glockengeläut und Orgelspiel in die Messe zu locken.
Niemand kommt. Stattdessen wartet auf den Pfarrer eine echte
Herausforderung…

„Besonders wertvoll“ befindet nicht nur die Filmbewertungsstelle! Hier der Link zur Homepage: www.gott-kommt.de

Tontipp Nr.28

Mono oder stereo aufnehmen? Die Frage ist einfach zu beantworten: Handelt es sich um eine einzelne Klanquelle wie z.B. eine sprechende Person? Dann ist eine einzige Mikrofonkapsel die richtige Wahl.

Wenn zwei oder mehr Personen sprechen, dann handelt es sich weiterhin um einzelne Schallquellen. Die kann man mit einem Mikrofon an der Angel einfangen oder – wenn die Distanzen zwischen den Sprechern zu groß sind – mit zwei oder noch mehr Angelmikrofonen. Für den fertigen Film werden diese Mikrofone dann mittig im Stereobild positioniert. Dadurch entsteht dann der fertige O-Ton in mono.

Mit Stereofonie  werden Techniken bezeichnet, die mit Hilfe von zwei oder mehr Schallquellen einen räumlichen Schalleindruck beim natürlichen Hören erzeugen. Dafür braucht es auch mindestens zwei Mikrofone, die in einer bestimmten Anordnung aufgebaut werden müssen. Zu den möglichen Stereomikrofonierungsverfahren werde ich in naher Zukunft noch mehrere Tipps geben. An dieser Stelle aber die wichtige Erkenntnis:

HANDELT ES SICH UM EINE ATMOSPHÄRE, DIE AUS VIELEN SCHALLEREIGNISSEN BESTEHT, SOLLTET IHR IN STEREO AUFNEHMEN!

Was sind also solch typische Atmosphären, kurz Atmos? Die Geräusche der Stadt, der Wind in den Blättern der Bäume, die Wellen am Meer, die Geräuschwelt in einer Produktionshalle, der Kuhstall auf einem Bauernhof, die Besucher einer Messe, die Betriebsamkeit in einem Büro usw.

Und hier mal beispielhaft eine Schrebergartenatmo an einem heißen Sommertag:

Sommerstimmung im Schrebergarten am Stadtrand Kassels, Stereoatmosphäre mit internen Mikrofonen des Sony PCM-D100 in ORTF-ähnlicher Anordnung

Tontipp Nr.27

Gleich noch ein Tipp zur Tonangel hinterher: Das Tonkabel sollte gewissenhaft in mehreren Runden um die Angel gelegt werden, es darf bei Bewegungen nicht an die Angel schlagen und dadurch Störgeräusche verursachen. Ich rate auch dazu, das Kabel nicht an der Angel festzukleben. Oft sind schnelle Änderungen der Angellänge nötig, da stört das Festkleben eher.

VERHINDERT STÖRGERÄUSCHE DES KABELS AN DER TONANGEL!

Rückblick: You are the Center of the World von Julia Charlotte Richter (2015)

Julia Charlotte RICHTER : You Are the Center of the World | Fiction expérimentale | 4k | couleur | 00:16:45 | Allemagne |

„Und alles, alles, alles war wieder gut“ lautet der letzte Satz, gesungen von einem Männerchor mittleren Alters, der „You are the Center of the World“ eröffnet.


Ein Pferd streunt umher, die Hufe klappern in der Hofeinfahrt des schmucken Einfamilienhauses. Die drei jungen Männer sehen sich um, streifen durch die verlassenen Straßen. Sie landen schließlich in einem Wohnzimmer. Wartend und verharrend lauschen sie der Stille. Wo sind die anderen Menschen? Dort draußen stimmt etwas nicht mehr. Die Kleinstadt wird zur Bühne der drei einheimischen Teenager, die sich von der Kamera betrachten lassen und das „Darstellen darstellen“. Geöffnet wird eine explizit filmisch-referentielle Bildwelt, in welcher sich die Figuren bewegen und agieren.

…und hier der Link zur vollständigen Arbeit:

https://juliacharlotterichter.com/You-are-the-Center-of-the-World

Tontipp Nr.26

Die Tonangel ist nicht nur ein Stock mit einem Mikrofon vorn dran, sondern ein wichtiges Werkzeug des Filmtonteams. Gute Tonangeln sind leichtgewichtig, stabil, steif, mit mehreren Auszügen in ihrer Länge variabel und unempfindlich gegenüber Griffgeräuschen.

Tonangeln bedürfen keiner zeitaufwendigen Pflege. Trotzdem sollte Sand und Dreck von der Angel entfernt werden, damit sie weiter leichtgängig bleibt. Des Weiteren sollten die Schraubverschlüsse der Angelauszüge für die Lagerung gelockert werden, damit ihre Funktionsfähigkeit erhalten bleibt. Eine Tasche für die Angel ist zu empfehlen.

PFLEGT DIE ANGEL!

Gute und professionelle Tonangeln gibt es unter dem Namen Quickpole von Ambient Recording/München. (Für diese Werbung werde ich nicht bezahlt)