„Ritual“ auf dem interkulturellen Festival „eigenarten“ in Hamburg

Der Film läuft am Mi., 30.10.19 um 19:00 h auf dem interkulturellen Festival „eigenarten“ im Instituto Cervantes! Zum Inhalt:

In einer deutschen „Multikulti-Familie“ wird es Mutter und Tochter im Gespräch endlich möglich, über Sexualität und sexualisierte Gewalt zu reden. 

Ritual (2019), 15min. 

Regie: Manoocher Khoshbakht 

Darsteller: Gosia Konieczna, Eteri Margoschvili Schauspiel

Originalton und Mischung: Tobias Böhm

Tontipp Nr.34

Mikrofone „hören“ nicht wie Ohren. Sie haben unterschiedliche Richtcharakteristiken. Diese sollen nun nacheinander in meinen Tipps erklärt werden, darauf basierend lassen sich dann auch die Stereomikrofonierungsverfahren besser vermitteln.

Los gehtˋs mit der Kugelcharakteristik (englisch Omnidirectional oder kurz Omni): Der Schall wird aus allen Richtungen gleich stark aufgenommen. Beim Film für Atmosphären (im AB Stereoverfahren) und bei Ansteckmikros zu finden. Kugelmikrofone haben als einzige Richtcharakteristik keinen Nahbesprechungseffekt, Bässe werden also bei geringer Entfernung zum Mikrofon nicht überbetont.

Das AB Verfahren erkläre ich noch!

Museumsnacht Kassel: CERN Material Trigger 42 von Jan Peters

Bei der heutigen Kasseler Museumsnacht zeigt der Kunstverein „CERN Material Trigger 42“ von Jan Peters um 0.45h. Für den Film habe ich den Ton gemischt. Zum Inhalt:

Cern Material Trigger 42

Am Europäischen Kernforschungszentrum CERN suchen Wissenschaftler nach den physikalischen Grundlagen des Universums. Mit Hilfe eines Teilchenbeschleunigers simulieren sie den Urknall und sammeln davon Daten. Die Menge der Daten übersteigt alle Rechnerleistungen. Für die Analyse werden deshalb bestimmte Daten herausgefiltert. Diesen Vorgang nennt man „Trigger-Selektion“.
Auch für den Kurzfilm Cern Material Trigger 42 (von Jan Peters, 24’42 Min’Sek) wurde einen Trigger angewendet. Der Trigger war die Zahl 42. Aus über 2400 Einstellungen, gedreht während eines Künstlerstipendiums am CERN, wurden nur die mit der Endnummer 42 herausgefiltert und als Rohmaterial chronologisch aneinandergereiht.

Tontipp Nr.33

Nachdem ich in den Tontipps 28 und 29 bereits das Thema Stereomikrofonierung gestartet habe, soll es hier nun eine Fortsetzung geben.

Es gibt zwei unterschiedliche Prinzipien für das räumliche Hören und Aufnehmen: Die Intensitätsstereofonie und die Laufzeitstereofonie.

Laufzeitstereofonie
Bei der Laufzeitstereofonie führen Laufzeitdifferenzen des Signals an den beiden Mikrofonkapseln zu ebensolchen Unterschieden bei den Wiedergabelautsprechern. Dies entspricht auch unserem Hören, bei dem die Trommelfelle in einem bestimmten Abstand zueinander stehen und das Signal einer Schallquelle von links eher am linken Trommelfell ankommt als beim rechten (wo es zunächst „um den Kopf laufen“ muss).


Intensitätsstereofonie
Bei der Intensitätsstereofonie sind die Pegelunterschiede des Signals maßgebend. Hier sitzen die Mikrofonkapseln vertikal gesehen genau übereinander und weisen keinerlei Laufzeitunterschiede auf. Ein „lauteres“ Signal von links mit einem um 3 dB höheren Pegel gegenüber rechts, wird später vom Hörer als
halblinks geortet. Überhaupt entspricht diese Art der Signalverarbeitung auch der Verarbeitung in den
Mischpulten und führt letztendlich zu einer besseren Lokalisierbarkeit gegenüber der Laufzeitstereofonie, während diese wiederum ein besseres räumliches Abbild erzeugt.

LAUFZEITSTEREOFONIE UND INTENSITÄTSSTEREOFONIE SIND VERANTWORTLICH FÜR DAS RÄUMLICHE ABBILD UND DIE LOKALISIERBARKEIT IM STEREOPANORAMA!

Experimentelle Klänge live

Trailer 10 Jahre Netzwerk Hammerschmiede Jubiläumsausstellung

Die Ausstellung zum zehnjährigen Jubiläum meines Künstler-und Musikervereins Netzwerk Hammerschmiede hatte ich ja bereits angekündigt. Am nächsten Samstag und Sonntag ist sie noch einmal von 17-20h geöffnet und zur Finissage am Sonntag spiele ich ab 17.30h mehrere kurze Klanginstallationen mit Wasserharfe, Kaoss Pad und Quadrantid. Ihr seid herzlich eingeladen, der obige Trailer bietet einen kleinen Vorgeschmack auf den Sound.

Sonntag, 08.09.2019: Finissage der Jubiläumsausstellung im Speisesaal der Hammerschmiede, Wolfhager Str.109 in Rothenditmold mit experimentellen Klängen von Tobias Böhm ab 17.30h

Tontipp Nr.32

Eine Einflugschneise eines vielgenutzten Flughafens ist kein Drehort, an dem Originalton möglich ist. Selbst die entfernteren Geräusche der Flieger sind so unregelmäßig, daß es schlichtweg nicht möglich ist, geschnittenem Filmmaterial einen durchgängigen Ton und den Eindruck einer kontinuierlichen Geschichte zu geben. Am besten sollten solche Drehorte schon im Vorfeld verworfen werden.

FLUGZEUGGERÄUSCHE UNBEDINGT VERMEIDEN!