Tontipp Nr.36

Der nächste Tipp ist eher gegen Vergesslichkeit, aber da er mir diverse Male geholfen hat…

Kühlschränke, Gefrierhäuser, Lüfter und Klimaanlagen sind ja bekanntermaßen auszuschalten für den Dreh. Doch will man den Motivgeber bei Laune halten, sollte man nicht vergessen, die Geräte nach Drehschluss wieder einzuschalten. Mir ist es leider schon passiert daß ich beinahe die ganzen Vorräte eines noblen Restaurants zerstört hätte. Daher lege ich immer meinen Autoschlüssel in den Kühlschrank oder zum Schalter des entsprechenden Geräts. Dann verlasse ich das Set definitiv nicht mit einer Katastrophe für den Motivgeber (und damit verbunden für die Filmproduktion)!

Rückblick: Escaping Damascus (Lorenz Piehl, 2014)

Den O-Ton und Abspann-Gesang habe ich gemeinsam mit Leonard Bahro aufgenommen.

Hier die Details zum Film:

This is a story about two brothers who fled from Damascus. They are representative of the many thousands of others. Three of the actors actually escaped the war in their homeland. They share a similar fate as the characters they represent in the film. 

Escaping Damascus soll eine neue Auseinandersetzung mit dem syrischen Bürgerkrieg ermöglichen und eine emotionale Barriere brechen. Mit Hilfe einer subjektiven Erzählweise berichtet der Film nicht über den Krieg, sondern stellt anhand beispielhafter Schicksale die Emotionen der Leidtragenden authentisch in den Vordergrund. Drei der Darsteller sind selbst aus Damaskus geflohen und tragen ein ähnliches Schicksal, wie das der dargestellten Charaktere. Daher haben sie sich nicht nur schauspielerisch mit ihrer eigenen Vergangenheit auseinander gesetzt, sondern haben ihre schrecklichen Erlebnisse in den Film einfließen lassen. In dieser Zusammenarbeit ist ein Kurzfilm entstanden, der einen menschlichen Blick auf die Syrienkrise wirft.

Tontipp Nr.35

Für lange Interviews lohnt es sich, eine Angelhalterung (englisch Boom Pole Holder) zu benutzen. Im Gegensatz zu einem normalen Mikrofonstativ kann man damit schnell zwischen einer handgeführten Angel und dem bequemen Stativ hin- und herwechseln. Korrekturen an der Ausrichtung des Mikrofons lassen sich mit Hilfe des Boom Pole Holders ebenfalls schneller ausführen. Die Standsicherheit ist mit einem C-Stand (aus der Lichtabteilung) optimiert und bei ganz langer Angel kann man Reichweiten erlangen, die normale Mikrofonstativgalgen nicht haben (in dem Fall dann den C-Stand noch mit einem Sandsack zusätzlich sichern).

Die Verbindung zwischen C-Stand und Angelhalterung übernimmt ein Gobo-Head (ebenfalls bei der Lichtabteilung vorhanden).

Mein Boom Pole Holder kostete nur ca 15 € und funktioniert wunderbar (siehe Bild vom Dreh in der Straßenbahn). Es gibt teurere, aber mir reicht das einfachste Modell.

Interviews und Atmosphären im Schwimmbad…

Für einen Imagefilm unter der Regie von Maurice Quentin habe ich Interviews und Atmosphären in einem Schwimmbad aufgenommen. Und wenn mal keine Stative zur Hand sind: Eine 176cm Stereobreite für das Groß-AB Verfahren habe ich immer mit dabei 😉

Noch ein Tipp: Im Schwimmbad lassen sich der Überlauf, Umwälzpumpen und die Lüftung ausschalten oder auf niedrigste Stufe stellen, um einen besseren Interviewton zu bekommen!