Das KVFF ist eines von 13 A-Festivals weltweit. Die Special Mention ist ein schöner Erfolg für Xoftex, für den ich in weiten Teilen den O-Ton aufgenommen habe. Gratulation, Noaz!

An diesen Projekten arbeite ich aktuell
Das KVFF ist eines von 13 A-Festivals weltweit. Die Special Mention ist ein schöner Erfolg für Xoftex, für den ich in weiten Teilen den O-Ton aufgenommen habe. Gratulation, Noaz!
Ein weiterer Artikel zu Xoftex, für den ich in weiten Teilen den O-Ton aufgenommen habe.
Hier verlinke ich mal eine Kritik zu Noaz Deshe`s Film „Xoftex“, der gerade Weltpremiere auf dem KVFF in Karlsbad und dem Filmfest München gefeiert hat und für den ich Teile des O-Tons aufgenommen habe.
https://variety.com/2024/film/reviews/xoftex-review-1236059009
Für die documenta and Museum Fridericianum gGmbH habe ich den Originalton für diesen Film zum Thema Nachhaltigkeit/Green Museum aufgenommen. Die Tonmischung stammt ebenfalls von mir. Kamera und Schnitt: Till Krüger
Zum Inhalt:
documenta is one of the most important exhibitions of contemporary art worldwide. Given its role, it has a special responsibility as regards sustainability and seeks to act as a role model. We see sustainable action as an important cross-cutting task. For us, sustainability goes far beyond environmental sustainability. The most important benchmark for all our efforts is the UN Agenda 2030 for Sustainable Development and the documenta is guided by the three-pillar model of sustainability anchored in the Agenda: Sustainability embraces ecological, economic, and social aspects.
Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft ist im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024 zum Thema „Freiheit“ unterwegs. Wie frei sind unsere Entscheidungen? Was können wir aus der Geschichte über Freiheit lernen? Was bedeutet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz für unsere Freiheit? Rund 30 interaktive Exponate laden die Besucherinnen und Besucher ein, sich mit verschiedenen Facetten von Freiheit auseinanderzusetzen.
Für den hier verlinkten Film und den Teaser habe ich Interviews geführt, den O-Ton aufgenommen und die Tonmischung übernommen. Kamera und Schnitt: Sascha Mannel.
Videos: Sascha Mannel/ Tobias Böhm Beitragsfoto: BMBF/Harald Franzen
Von der Homepage des Bundesministerium für Bildung und Forschung:
Die interaktive Ausstellung an Bord des umgebauten Frachtschiffs MS Wissenschaft präsentiert Besucherinnen und Besuchern vielfältige Perspektiven auf das Thema Freiheit.
„Freiheit ist das Fundament für alles: Für die Art, wie wir in unserem Land leben, für unsere Demokratie, unseren Rechtsstaat und unseren Wohlstand. Und sie ist von verschiedenen Seiten unter Druck“, so Bundesforschungs-ministerin Bettina Stark-Watzinger. „Wir wollen 2024 zu einem intensiven Debattenjahr machen, zum Jahr der Freiheit. Daher lade ich alle ein, an Bord der MS Wissenschaft zu kommen und sich intensiv mit dem Thema Freiheit auseinanderzusetzen.“
Rund 30 interaktive Exponate laden die Besucherinnen und Besucher ein, sich mit verschiedenen Facetten von Freiheit auseinanderzusetzen: So können Interessierte selbst zu Hirnforschenden werden und herausfinden, wie frei ihre Entscheidungen wirklich sind. Oder sie können bei einem Pinball-Spiel erfahren, wie genetische und gesellschaftliche Faktoren bestimmte Lebensbereiche beeinflussen. Wer sich für aktuelle Fragen rund um Meinungsfreiheit in den sozialen Medien interessiert, kann testen, wie sich neue EU-Regeln zur Eindämmung von Hass im Netz auswirken. Und bei einem Quiz zur Geschichte des Freiheitsbegriffes vom Mittelalter bis in die Gegenwart können Ausstellungsgäste ihr Wissen testen. Ergänzend gibt es in vielen Tourorten ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm sowie Schulworkshops. Die Ausstellung wird ab zwölf Jahren empfohlen.
www.ms-wissenschaft.de
www.wissenschaftsjahr.de
Die MS Wissenschaft tourt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durch Deutschland. Wissenschaft im Dialog (WiD) realisiert die Ausstellung mit Unterstützung der hinter WiD stehenden Wissenschaftsorganisationen. Die Exponate kommen direkt aus der Forschung und werden zur Verfügung gestellt von Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft und DFG-geförderten Projekten, Hochschulen sowie weiteren Partnern.
Betongeflüster, bei dem ich am Surround Mix mitgearbeitet habe, läuft bei den Vienna Shorts (logischerweise in Wien) an folgenden Terminen:
Samstag, 01. Juni um 18:00 Uhr im Stadtkino im Künstlerhaus
Sonntag, 02. Juni um 13:30 Uhr im Milieukino im MQ
Von der Festivalhomepage:
Dieser hochaktuelle und doch zeitlose „Wienerfilm“ zeugt von Sensibilität, Kunstfertigkeit und Originalität. Jeglicher Zusammenfassung trotzend – die Geschichte eines unbändigen Monsters ließ sich sowohl von Mittelaltersagen als auch von Internetchats inspirieren –, schreit dieses Stimmungsgedicht von Autor/Regisseur Lenz (Battlefield, ÖW 2020) förmlich nach der Kinoleinwand. Ein Miniepos, das beim Entfalten seines neofolkloristischen Zaubers bravourös mit dem Breitwandformat umzugehen weiß. (ny)
Der Trailer:
Im „Filmblock 10 Genauer betrachtet“ läuft der Kurzfilm „Augen zu“ von Victoria Koberstein, den ich gemischt habe. Hier alle Infos zum Screening und Inhalt des Films von der Festivalhomepage:
Datum: am 08.06.24 um 20:30 Uhr
Location: Open-Air-Kino St. Ingbert
Ein Abend in einer streng konservativen deutschen Familie im Jahr 1996:
Die 7-jährige Lilith und ihre 10 Jahre alte Schwester Medea schauen heimlich fern. Als sie um die Fernbedienung streiten, erwischt sie ihre Mutter – und Medea wird hart bestraft.
Wenige Augenblicke später, im Badezimmer, beginnen die Schwestern erneut zu streiten. Ihr Konflikt wird körperlich, sie ringen und kämpfen – bis Lilith ihre Schwester mit einer solchen Wucht schubst, dass sie schwer verletzt wird.
Liliths Angst um Medea vermischt sich mit der Furcht vor Bestrafung durch ihre Mutter.
Medea, hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch nach elterlicher Fürsorge und der Verantwortung, ihre jüngere Schwester vor eben diesen Eltern zu schützen, trifft ihre Entscheidung derweil in aller Stille.
Regie: Victoria Koberstein
Produktion: Victoria Koberstein
Cast: Lilith Suker, Medea Suker, Astrid Meier
Drehbuch: Victoria Koberstein
Bildgestaltung: Makito Kumazawa
Szenenbild: Kim Josephine Schölch
Sounddesign: Julian Blumnauer
Maske: Julia Gens
Kostüm: Julia Gens
Editing: Victoria Koberstein
Musik: Luca A. Hettling
Regiekommentar
Ich habe eine sehr lebhafte Erinnerung an einen Streit mit meiner Schwester, den wir hatten, als ich etwa sechs Jahre alt war. Eines Abends im Bad schubste ich sie so stark, dass sie sich schwer verletzte.
Ich flehte sie an, nicht nach unseren Eltern zu rufen, da wir beide wussten, dass mir eine heftige Bestrafung drohen würde.
Meine Schwester beschloss, ihnen nichts davon zu erzählen. Bis heute glaube ich, dass sie mich schützen wollte.
Der Film Augen zu beleuchtet die Komplexität geschwisterlicher Beziehungen und zeigt auf, was für Folgen das damals noch gängige Erziehungsmodell „Zuckerbrot und Peitsche“ für Kinder und ihr Verhältnis zu sich selbst, den Geschwistern und den Eltern haben kann.
Victoria Koberstein ist in Kassel, Deutschland, geboren (*23.04.1995) und aufgewachsen und begann ihr Filmstudium in Chicago, USA, im Jahr 2014. Sie setzte ihr Studium an der Kunsthochschule Kassel im Bereich Visuelle Kommunikation mit dem Schwerpunkt Film fort.
Dort führt sie Regie, schreibt, produziert und schneidet Kurzspielfilme, Dokumentationen, Tanz- und Musikfilme in Zusammenarbeit mit internationalen Filmemacher*innen.
In 2021 gründete sie die in Vellmar ansässige Filmproduktionsfirma STEINWARM und erhielt mehrfache Filmförderung durch die Hessen Film & Medien.
Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit als Spielfilm-Autorin liegt auf innerfamiliären Dynamiken und dem Aufwachsen in autoritären Strukturen mit besonderem Hinblick auf die Rolle der Kinder.
„Betongeflüster“ von Jannis Lenz feierte Premiere auf der Diagonale – Festival des Österreichischen Films (Österreich, April 2024). Erneut haben Thomas Höhl und Christian Wittmoser Musik und Sounddesign übernommen, ich habe in Zusammenarbeit mit den beiden und Regisseur Jannis Lenz gemischt in 5.1 und stereo. Hier die Infos zum Film vom Verleih Lemonade Films:
„Betongeflüster“ basiert auf dem Spiel „Exquisite Corpse“ der Surrealisten aus den 1920er Jahren, das in ein modernisiertes Chatgruppenformat übertragen wurde. Wir erforschen die Basilisken-Legende als thematischen Faden im Film und setzen uns spielerisch mit der Entstehung von urbanen Mythen auseinander. Die Erzählung entfaltet sich organisch, da sich die Geschichten frei und unvorhersehbar von Person zu Person neu erzählen.
Cast
Nancy Mensah-Offei, Anja Burghardt, Kamel Jirjawi, Olivia Hild, Akino Distelberger, Dolly Lewis, Béla Baptiste, Hanna Berger
Crew
Director: Jannis Lenz
Screenplay: Jannis Lenz
Texts Chatgroup: Jessica Lind, Sonja Lenz, Heinz G. Lenz, Daniela Szudra, Nils Taavi, Nancy Mensah-Offei, Jannis Lenz
Producer: Roland Fischer, Jannis Lenz
Cinematographer: Patrick Wally
Sound design: Christian Wittmoser
Editor: Ygor Gama
Composer: Thomas Höhl
Dramaturgy: Jessica Hausner
Costume: Christin Fischer
VFX : Vannessa Kuhfs
Color correction: Embel Studio Post
Title design: Vannessa Kuhfs
Gefördert von BKM, MfG, Kulturamt Konstanz, FFA
Ships Passing in the Night, Cut Out-Stop Motion, 12 Min. 05 Sec., 2016
Music by Kanté Manfila & Balla Kalla and Entertainment for the Braindead
Voices: Napo Oubo-Gbati, Maike Koller …
Foleys, Sounddesign, Mix: Christian Wittmoser, Tobias Böhm
Animationassistance: Alma Weber
Effect Assistance: Jasper Meiners, Maximilian Wagener
Animation / Direction / Compositing / Editing / Production: Elisabeth Zwimpfer
Funded by: Hessen Film
Von der Homepage der Regisseurin:
Pombalos Augen leuchten hell auf einem wackeligen Boot im Dunkeln. Er war Fischer in seiner Heimat und machte sich auf den Weg nach Europa, als die Netze leer blieben. Unterwegs verliert er alles, was ihm noch blieb. Er strandet an einer Küste, wo Maleika Strandgut sammelt. Ihr Schicksal scheint wie das von Schiffen, die sich nachts begegnen und wieder in der Weite verlieren. Ein kleiner Funke, dann wieder unendliche Weite und Stille.
Ein Animationsfilm basierend auf Zeichnungen von Flüchtlingen.
A pair of eyes shines brightly on a shaking boat in the darkness, they are Pombalo‘s eyes. A fisherman in Africa, who sets off to Europe as the nets remained empty. Through an accident in the sea he loses, what was left to him, till he strands at the coast, where a girl is collecting stranded goods. Their fate seems to end like ships passing in the night. A short sign and then wide infinity again…
Screenings:
RIFF – Rome Independent Film Festival 2019
Animarte, Rio de Janeiro, Brasil 2018
Festival de cine de Villa María del Triunfo y Lima Sur, Peru 2018
The Buddha International Film Festival, Pune, Maharashtra, India 2018
Incinerante Fest, Medellín, Colombia 2018
100%HUMAN FILM FESTIVAL, Jakarta, Indonesia 2018
Nebrodi FilmFest, Patti, Sicilia 2018Cefalù Film Festival Italia 2018
Lecce Film Fest, Festival del Cinema Invisible, Lecce, Italia 2017
Chicago International Children’s Film Festival (CICFF), USA 2017
FILMZ Mainz, Germany 2017
Fesancor – Festival Chileno Internacional de Cortometraje Santiago, Chile 2017
Thessaloniki Animation Festival, Greece 2017
European Short Film Festival of Villeurbanne, France 2017
Chitrakatha International Student Animation Festival, Gujarat, India 2017
ReAnima Animated Film Festival, Bergen, Norway 2017
Banjaluka International Animated Film Festival, Bosnia-Herzegowina 2017
Kaohsiung Film Festival International Short Film Competition, Taiwan 2017
Sardinia Film Festival, Italia 2017
Minikino Film Week, International Short Film Festival Bali, Indonesia 2017
Flaherty NYC series, Out from Under, New York, USA 2017
SESIFF Seoul International Extreme-short/Short film Competition, South-Corea 2017
Ars Independent Festival, Katowice, Poland 2017
Silhouette Film Festival, Paris, France 2017
Cartoon Club Rimini, Italia 2017
KARAMA Human Rights Film Festival, Beirut, Libanon, 2017
Supertoon – International Animation Festival, Croatia 2017
Euganea Film Festival, Padua, Italia 2017
Isola Cinema Festival, Ljubljana, Slovenia 2017
Festival of Migrant Film, Ljubljana, Slovenia 2017
Backup Festival Weimar, Germany 2017
Oderkurz Filmspektakel Oderaue, Germany 2017
Rencountres du Film Court Madagaskar 2017
Athens Animfest, Greece 2017
Kurzsuechtig Festival Leipzig 2017
Schulkinowochen Hessen 2017
Cambodia International Film Festival 2017
CTIAF Cape Town International Animation Festival, South Africa 2017
Akbank Short Film Festival, Turkey 2017
LICHTER Filmfest Frankfurt, Germany 2017
Animac, Lleida, Spain 2017
Short Export – Soirée Allemande 2017 (AG Kurzfilm) au Festival du Court Metrage Clermont Ferrand 2017
International Children’s Film Festival Bangladesh 2017
Solothurner Filmtage, Switzerland 2017
Bamberger Kurzfilmtage, Germany 2017
Animateka, Ljubljana, Slovenija 2016
Carthago Film Festival, Tunisia 2016
AFRIFF Africa International Film Festival Lagos, Nigeria 2016
İzmir Short Film Festival, Turkey 2016
KARAMA Human Rights Film Festival, Amman, Jordan 2016
Mestre Film Festival, Venezia, Italia 2016
Kassler Dokfest, Germany 2016
Open Air Kino Kassel 2016
Cabaggetown Shortfilmfestival Toronto, Canada 2016
Cut Out Fest, Mexico 2016
Animasivo Mexico City Contemporary Animation Festival, Mexico 2016
Open Eyes Marburg, Germany 2016
EMAF European Media Art Festival Osnabrück 2016
AnimaeCaribe – Animation and Digital Media Festival, Trinidad & Tobago 2016
Animafest Zagreb, Croatia 2016
Hessen Talents Berlin, Germany 2016
Awards:
Hessian Film Award, Frankfurt, Germany – Best Short Film 2016
Primer Premio Animación Internacional, Fesancor, Santiago de Chile 2017
Best Animated Short Film, The Buddha International Film Festival, Pune, India 2018