Tontipp Nr.22

Und hier gleich noch ein weiterer Tipp zur Anbringung von Ansteckmikrofonen: Spricht der Interviewpartner eher nach links oder eher nach rechts? Danach richtet sich auch die korrekte Anbringung des Mikrofons am Kostüm. Bringt man das Mikrofon auf der sprecherabgewandten Seite an, verliert die Stimme gleich an Pegel und Verständlichkeit! Daher:

ANSTECKMIKROFONE IN SPRECHRICHTUNG ANBRINGEN!

Rückblick: O-Ton für „Muster“ von Clemens von Wedemeyer (2012), documenta13 und ZDF 3sat

Hier der Link zum Film!

Eine Zeitreise durch ein und denselben Ort, ausgelöst durch Filmvorführungen. Drei Personen werden Zeugen von Zuständen in drei verschiedenen Epochen der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert: 1945 in einem Arbeitserziehungslager bei der Befreiung durch Amerikaner, 1970 während Dreharbeiten in einem Mädchenerziehungsheim, sowie heute bei einer Exkursion einer Schulklasse an die Gedenkstätte im Kloster Breitenau in Nordhessen, an der sich diese Zeiten verorten.

Besetzung:
Arndt SCHWERING-SOHNREY, Teacher/ Translator/ Director 
Amelie KIEFER, Amelie 
Tarik GOETZKE, Assistant August 
Oona VON MAYDELL, Oona
Sabine WACKERNAGEL, Rector 
Jeff BURRELL, Sergeant 
Tómas LEMARQUIS, French prisoner 
Angela MELITOPOULOS, American Photographer

Script/ Director/ Poduction / Editing
Buch, Regie, Produktion, Schnitt: Clemens von Wedemeyer
Dramaturgy/ Dramaturgie: Eiko Grimberg 
Director Assistant/ Regieassistenz: Alexandra Neuss 
Production Manager/ Produktionsleitung: Caroline Kirberg 
Production Advisor/ Produktionsberatung: Costanza Julia Bani 
Set Location Manager/ Set-Aufnahmeleiter: Mehran Foroughi 
Camera/ Kamera: Frank Meyer 
Sound/ Ton: Tobias Böhm, Thomas Wallmann 
Editing/ Schnitt: Janina Herhoffer
Costumes/ Kostüme: Julia Schiller 
Music/ Musik: Die Fremden
Redaktion: Nicole Baum, 3sat
Clemens von Wedemeyer Production

Commissioned and co-produced by dOCUMENTA (13) with ZDF 3sat and Kadist Art Foundation, Paris; Medienboard Berlin Brandenburg; Nordmedia, Hanover; Hessische Filmforderung HR, Frankfurt/ Main; Galerie Jocelyn Wolff, Parish

Tontipp Nr.21

Bei Interviews wird häufig ein dauerpolarisiertes Kondensatormikrofon, auch Lavaliermikrofon genannt, verwendet. Diese Mikrofone sind klein, leicht, relativ günstig und können entweder per Kabel oder per Funk mit dem Tonrekorder verbunden werden. Die Anbringung am Interviewpartner kann entweder versteckt unter der Kleidung oder mehr oder weniger sichtbar über der Kleidung ausgeführt werden.

WENN OPTISCH NICHTS DAGEGEN SPRICHT, BRINGE DAS ANSTECKMIKROFON FÜR DEN BESSEREN SOUND AUßERHALB DER KLEIDUNG AN!

Workshop „Smartphone Storytelling“

Welche Kamera ist die beste? Welcher Tonrekorder? Die Antwort ist einfach: Immer die Kamera, die Du dabei hast (bzw der Tonrekorder…)

Basierend auf dieser Weisheit habe ich gemeinsam mit Visual Brander Sascha Mannel   für die IHK einen Workshop mit dem Titel „Smartphone Storytelling“ gegeben. Dabei haben wir erklärt wie man Bild und Ton so einsetzt, daß eine Geschichte wirkungsvoll erzählt wird -und das mit dem fast immer vorhandenen Mittel, dem Smartphone!

Im Rahmen des Workshops erkläre ich auch, wie man guten Interviewton trotz großer Entfernung zwischen Kamera und Interviewpartner gestaltet.

Tontipp Nr.20

PRÄGE DIR DIE BRENNWEITEN VON OBJEKTIVEN MIT DEREN BEDEUTUNG FÜR DEN BILDAUSSCHNITT EIN!

Wenn Du weißt, wie der Bildausschnitt bei einer 28mm Festbrennweite oder einem 70mm ausschaut ersparst Du Dir und Deinem Team am Drehtag lästiges und zeitraubendes Nachfragen wie dicht Du mit der Tonangel ran darfst – und der Drehtag ist weniger stressig.

360 Grad Filme feiern Premiere auf dem Hessentag 2019 in Bad Hersfeld

Teamfoto nach erfolgreichem Drehtag im Wald: Gabi (Wolfshundbesitzerin), Heidrun Englisch vom Rotkäppchenland, Lisa-Marie mit der traditionellen Betzel im Rotkäppchenstyle, Kameramann Till Krüger ebenfalls mit Mütze und meine Wenigkeit

Auf dem frisch gestarteten Hessentag in Bad Hersfeld feiern vier 360 Grad Filme Premiere, bei denen ich gemeinsam mit Till Krüger Regie geführt habe.

Zu sehen sind die Filme an der westlichen Seite im Kurpark Bad Hersfeld in der Sonderschau „Der Natur auf der Spur“ am Stand 41.

Dreharbeiten zum „Heldenhain“

Teamfoto: „Der Heldenhain von Spangenberg“

Im vergangenen Herbst haben wir mit kleinem Team bestehend aus Thomas Majewski (Regie, im Bild links), Thomas Förster (Kamera und Drohnenaufnahmen) einen Film zur Erinnerungskultur zum Ersten Weltkrieges in meiner alten Heimat Spangenberg gedreht. Sobald das Ergebnis online ist, poste ich es hier.

Tontipp Nr.19

Von Zeit zu Zeit ist es notwendig, am Set Audiogeräte aufzunehmen. Das kann ein TV sein, eine Stereoanlage, ein Küchenradio oder das Signal eines anderen Mischpults. Dafür braucht ihr die passenden Kabel oder zumindest die passenden Adapter. Von 3,5mm kleine Klinke über 6,3mm große Klinke bis Cinch und natürlich XLR – ein kleiner Koffer mit Adaptern „von allem auf alles“ rettet euch im Notfall den Drehtag!

NEHMT ADAPTER VON ALLEM AUF ALLES MIT!