
Nur eine Nacht (2008) von Matthias Krumrey

Seit einiger Zeit bieten die Hersteller Zoom und Sounddevices mobile Rekorder an, die auch in 32-bit Float aufnehmen können und damit einen übernatürlich großen Dynamikbereich abdecken. Es geht dabei um den Zoom F6 Rekorder und die Sounddevices MixPre II Serie. Lasst euch den Vorteil nicht entgehen, das nachträgliche Runterpegeln zum Entfernen von Übersteuerungen ist nur ein Vorteil. Die Dateien werden zwar größer dadurch, aber der Speicherplatz sollte nicht der hindernde Kostenfaktor einer guten Tonproduktion sein.
Ein kleiner Nachteil ist dann aber doch da: Checkt vorab den ganzen Postproduktionsworkflow, ob alle nachgeordneten Bearbeitungsschritte in 32-Bit float möglich sind. Wenn ja:
RECORDED IN 32-BIT FLOAT!
Falls Pink Floyd nochmal ein Album rausbringen, dieses Foto wäre mein Vorschlag für ihr Albumcover! Oder… ich nehme einfach selber ein Album auf !
Ich dürfte als Jurymitglied tätig sein, hier der offizielle Text dazu:
Die Spendengelder aus der Kampagne „Ohne Kultur isses für’n Arsch!“ zur Unterstützung der freien Kasseler Kulturszene werden nun ausgezahlt. Zur Verfügung standen 54.000 Euro, die von mehr als 500 Unterstützerinnen und Unterstützern gespendet wurden. Die Benachrichtigung der Empfängerinnen und Empfänger der Mittel erfolgt in der kommenden Woche.
Am vergangenen Freitag hat die Jury die Bewerbungen gesichtet und über die Verteilung entschieden. Dazu gehörten (v.l.n.r.): Alexandra Berge (Atelierrundgang, Kunstverein), Vera Lasch (Kulturnetz e.V.), Svenja L. Schröder (Studio Lev, Staatstheater Kassel), Tobias Böhm (Netzwerk Hammerschmiede), Christine Knüppel (ehemalige Leiterin des Kulturzentrums Schlachthof), Andreas Gebhardt (Literaturhaus Nordhessen), sowie Christoph Langguth (Randfilmfest, KulturBahnhof e.V.).
Sprachaufnahmen: Christian Wittmoser und Tobias Böhm, Sounddesign: Christian Wittmoser, Mischung: Tobias Böhm
Sprachaufnahmen: Christian Wittmoser und Tobias Böhm, Sounddesign: Christian Wittmoser, Mischung: Tobias Böhm
Sprachaufnahmen: Christian Wittmoser und Tobias Böhm, Sounddesign: Christian Wittmoser, Mischung: Tobias Böhm
Der Animationsfilm „Friends“ von Florian Grolig hat auf dem renommierten Tribeca Film Festival, New York (USA) den Preis für „Best Animated Short“ gewonnen! Gratulation! Ich freue mich, die Sprachaufnahmen und die Mischung gemacht zu haben, und ich habe gepfiffen 😉
ECKIS WELT ist eine Porträt über den Besitzer der ältesten Videothek der Welt. Eckhard Baum eröffnete im Sommer 1975 in Kassel den Filmshop. Mit dem Verkauf und Tauschgeschäft von Super8 Filmen begann alles. Kurz darauf kaufte Ecki sich den ersten Videorecorder den es auf dem Markt gab und nahm, was ihm zu dieser Zeit noch nicht bewusst war, illigal Filme aus dem TV auf und verlieh diese Kassetten seinen Kunden im Laden. Später kaufte er sich die ersten original Filme auf VHS, Beta und Video2000 um sie zu verleihen. Heute stehen genauso viele Videokassetten in seinen selbstgezimmerten Regalen wie DVDs. Der Film zeigt Ecki Baum mit seinen buntgemischten Kunden in seiner Videothek, seine Leidenschaft für Film sowie sein Leben außerhalb der Videothek. Dort traf er mit seiner Filmkamera immer wieder auf Filmgrößen und andere Sternchen wie z.B. Sylvester Stallone, Fats Domino sowie der Dicke aus den „Eis am Stiel“ Filmen Zachi Noy.
ECKIS WELT ist nicht nur die skurrile Beobachtung eines Filmverrückten der seine Leidenschaft auslebt und zum Inhalt seines gesamten Lebens gemacht hat, sondern auch ein zeitgeschichtliches Dokument der Videogeneration.
Regie und Kamera: Olaf Saumer
O-Ton und Mischung geht auf meine Kappe…
…habe ich diese Woche aufgenommen. Dabei habe ich das Piano stereo mit geringem Abstand mikrofoniert, um den Hall möglichst gering zu halten und für die mit drei Kameras gefilmte Performance nicht im Weg zu sein. Den Gesang habe ich mit einem Kondensatormikrofon von Sennheiser aufgenommen (siehe Hintergrund), das jedoch optisch unauffälliger als die länglichen Interferenzrohre oder Grossmembraner ist und trotzdem die klanglichen Vorteile bietet. In größerer Distanz habe ich nochmal ein Stereopaar mit Kugelcharakteristik im Groß-AB Verfahren aufgebaut (nicht im Bild). Somit kann der Raumanteil in der Postproduktion im gewünschten Maß hinzugefahren werden und das AB-Verfahren transportiert die in diesem Fall gewünschte Weite.
Als Rekorder für diese sehr dynamische Performance kam der Zoom F6 zum Einsatz, fünf Spuren wurden recorded. Im 32-Bit Modus ist die Dynamik kein Problem mehr.