15 JAHRE NETZWERK HAMMERSCHMIEDE – JUBILÄUMSFEIER TRANSMISSION MIT FILMPROGRAMM AUF DEM HENSCHELGELÄNDE

Vom 15. bis 17. August 2025 feiert das Netzwerk Hammerschmiede, dessen Co-Vorsitzender ich seit Gründung bin, sein 15-jähriges Bestehen mit einem vielfältigen und kostenfreien Kunst- und Kulturprogramm auf dem historischen Henschelgelände in Kassel.

Unter dem Titel „TRANSMISSION“ laden Künstler:innen, Musiker:innen und Kulturschaffende des Netzwerks zu einem dreitägigen Fest des Austauschs ein: Konzerte, offene Ateliers, Rundgänge, Performances, Workshops und eine Fotoausstellung bieten intensive Einblicke in die künstlerische Arbeit der Beteiligten. Die Veranstaltungen finden in unterschiedlichen Räumen des Geländes statt – eine Infotafel am Eingang bietet Orientierung und Informationen zum Programm.

Ich trete am Samstag gemeinsam mit Wirkus/Pries auf und zeige ein Filmprogramm mit zwei Filmen, die ich gemischt habe. Hier die Details dazu:

17:30 Uhr – Performance: WAMS – Ein Lied für Helena Syrkus (Speisesaal)
Einblicke und Ausschnitte in die Performance von Wirkus/Pries und Tobias Böhm. Die Arbeit verbindet Musik, Textfragmente und Live-Elemente zu einer atmosphärischen Hommage an die polnische Architektin Helena Syrkus.

Abendprogramm: 20:00 Uhr – Filmprogramm Speisesaal
Vorfilm: Betongeflüster – Regie: Jannis Lenz


Betongeflüster basiert auf dem Spiel „Exquisite Corpse“ der Surrealisten aus den 1920er Jahren, das hier in ein modernes Chatgruppen-Format übertragen wird. Ausgangspunkt ist die Basilisken-Legende, die sich als roter Faden durch den Film zieht. Spielerisch wird die Entstehung urbaner Mythen erforscht – die Erzählung entwickelt sich organisch, da sie von Person zu Person frei und unvorhersehbar weitererzählt wird. Das Ergebnis ist eine poetische, vielstimmige Beobachtung urbaner Lebenswelten, in der Architektur und Bewegung zur Erzählform werden.

Hauptfilm: We’re All Going to Die – Regie: Ben Knight


Ben ist selbst von den allumfassenden Krisen betroffen, über die er zu schreiben verdammt ist. Seine Reise führt ihn von Berlin über Kansas und Norwegen bis ins Zentrum allen Verlustes – den Chicxulub-Krater in Mexiko. Dort trifft er auf Menschen, die sich auf den sozialen und ökologischen Kollaps vorbereiten. Ob man sie Preppers, Climate Doomers oder Bunker-Bewohner nennt – die „Collapse Community“ ist größer, als viele denken. Mit Humor, visueller Kraft und tiefgründiger Reflexion zeigt Ben Knight eine Welt zwischen Untergangsszenarien und der Suche nach neuer Gelassenheit.

Eintritt frei – Spenden willkommen

Orte: Speisesaal

Netzwerk Hammerschmiede, Wolfhager Straße 109, Kassel

Deutschlandweiter Kinostart von „Rave on“ am 31.07.!

„Rave on“ ist ein Spielfilm/Musikfilm unter der Regie von Nikias Chryssos und Viktor Jakovleski. Gemeinsam mit Eeva Ojanperä war ich für den Originalton zuständig! Zum Inhalt:

Kosmo war einst ein gefeierter Techno-Produzent und DJ – bis ein folgenschwerer Streit mit seinem besten Freund in jener Nacht, die ihren großen Durchbruch bedeuten sollte, alles veränderte. Während eine neue Generation von DJs zu Stars aufstieg, zog Kosmo sich aus der Szene zurück. Als er jedoch erfährt, dass der legendäre Techno-Pionier Troy Porter auf dem Line-up eines der berüchtigtsten Clubs der Stadt steht, wagt er einen letzten Versuch, seinen gescheiterten Traum zu retten: Er will ihm seine neueste Vinyl-Platte persönlich überreichen. Was als simpler Plan beginnt, eskaliert zu einem existenziellen Trip voller unerwarteter Begegnungen, pulsierender Bässe und halluzinatorischer Erfahrungen.

D 2025, 81 Min., FSK: ab 16
R+B: Nikias Chryssos, Viktor Jakovleski, K: Jonas Schneider, D: Aaron Altaras, Clemens Schick, Ruby Commey, Hieroglyphic Being

Weltpremiere beim Filmfest München: Rave On (Regie: Nikias Chryssos, Viktor Jakovleski)

Ich freue mich sehr, die Weltpremiere des Spielfilms/Musikfilms Rave On beim Filmfest München 2025 ankündigen zu dürfen. Der Film wird in der Reihe Neues Deutsches Kino gezeigt und ist eine Wilde Rave-Odyssee zwischen Eskapismus und Identitätssuche.

Rave On ist ein kraftvolles filmisches Porträt über die Ursprünge, Ideale und Kämpfe der elektronischen Clubkultur – ein Streifzug durch kollektive Ekstase, politische Räume und die Frage, wie viel Utopie heute noch auf dem Dancefloor möglich ist. Regie führten Nikias Chryssos und Viktor Jakovleski, produziert wurde der Film von telos film.

Ich hatte die Ehre, bei diesem besonderen Projekt für den Originalton verantwortlich zu sein. Zum Inhalt im Detail:

Kosmo war einst ein gefeierter Techno-Produzent und DJ – bis ein folgenschwerer Streit mit seinem besten Freund in jener Nacht, die ihren großen Durchbruch bedeuten sollte, alles veränderte. Während eine neue Generation von DJs zu Stars aufstieg, zog Kosmo sich aus der Szene zurück. Als er jedoch erfährt, dass der legendäre Techno-Pionier Troy Porter auf dem Line-up eines der berüchtigtsten Clubs der Stadt steht, wagt er einen letzten Versuch, seinen gescheiterten Traum zu retten: Er will ihm seine neueste Vinyl-Platte persönlich überreichen. Was als simpler Plan beginnt, eskaliert zu einem existenziellen Trip voller unerwarteter Begegnungen, pulsierender Bässe und halluzinatorischer Erfahrungen.

📍 Filmfest München – Premiere von Rave On

DI, 01. JULI – 20:30 (80 min) im CITY 1 (Nach dem Film: Q&A mit Nikias Chryssos, Viktor Jakovleski und Team)

MI, 02. JULI – 17:30 (80 min) im HFF AUDIMAX (Nach dem Film: Q&A mit Nikias Chryssos, Viktor Jakovleski und Aaron Altaras)

SO, 06. JULI – 19:00 (80 min) im CINEMA FILMTHEATER

Mehr Infos zum Film und Tickets gibt es auf der Website des Filmfest München.

Ich freue mich über alle, die bei der Premiere dabei sind!

Rückblick: Das Meer und das Land (Regie: Ines Reinisch, 2018)

Für die Dokumentation von Ines Reinisch habe ich die Tonmischung übernommen., Sounddesign Christian Wittmoser, Musik Thomas Höhl.

In Malin Head, dem nördlichsten Ort Irlands, sind die Elemente der Natur intensiv erlebbar. Die Wellen des Atlantischen Ozeans krachen an die felsige Küste, das Leben ist vom Rhythmus der Gezeiten, des Windes und des Wassers gezeichnet.
Ein Fischer, ein Landwirt und Meteorologe erzählen in knapper und eindringlicher Weise von ihren Beobachtungen. Durch ihren Beruf sind sie mit den Wetterbedingungen eng verbunden und bekommen die sich ändernden Klimaverhältnisse auf dem Meer und an Land als erste zu spüren.

Der Film gewann zahlreiche Preise:

Winner Best Short Film
Festival du Film Environnemental Poitiers 2020
France

Winner Best Short Film from the European Union
E&U European Short Film Festival 2019
Germany

Winner Environmental Film Award
Disappear Here Film Festival 2018
Ireland

Winner 2nd Place, Category “Climate Change”
Vaasa Wildlife International Nature Film Festival
Finland

…und lief auf folgenden Festivals:

2020: International Festival de Film Pêcheurs du Monde, France
2019: Europäisches Filmfestival Göttingen, Germany
2019: Cinemare International Ocean Film Festival Kiel, Germany
2019: SeeMôr Short Film Festival, United Kingdom, Finalist
2019: International Kuala Lumpur Eco Film Festival, Malaysia, Finalist
2019: Festival de Cinéma de la ville de Québec, Canada
2019: E&U European Short Film Festival, Germany, Winner

2019: DocuWest International Film Festival, Denver, USA
2019: Open Eyes Filmfest, Marburg, Germany
2019: Grenzland-Filmtage Selb International Film Festival, Germany
2019: Newlyn Film Festival, United Kingdom
2018: interfilm Berlin, Germany
2018: Kassel Documentary Film and Video Festival, Germany
2018: Disappear Here Film Festival, Ireland, Winner

2018: Vaasa Wildlife International Nature Film Festival, Finland, Winner
2018: Kerry Film Festival, Ireland
2018: Provinziale Filmfest Eberswalde, Germany
2018: Friday Harbor Film Festival, USA
2018: Fisheye Film Festival, United Kingdom
2018: Clare Island Film Festival, Ireland
2018: Still Voices Short Film Festival, Ireland

Trailer für „Rave on“ (Regie: Nikias Chryssos und Viktor Jakovleski) online!

Für den Film Rave on habe ich gemeinsam mit Eeva Ojanperä den Originalton verantwortet.

Die Vertriebsagentur The Playmaker hat nun den Trailer zum Techno-Musikdrama veröffentlicht, das von Nikias Chryssos und Viktor Jakovleski geschrieben und inszeniert wurde. The Playmaker zeigt den Film am 15. Mai auf dem Filmmarkt in Cannes.

Details zum Inhalt und bevorstehendem Kinostart demnächst, hier nun erstmal der Trailer.

https://variety.com/2025/film/global/rave-on-cannes-the-playmaker-1236379608/

Xoftex am 08. und 09. April in Frankfurt und Berlin im Kino

DIENSTAG, 08. APRIL IM HARMONIE KINO DREIEICHSTR. 54, 60594 FRANKFURT AM MAIN, DREIEICHSTR. 54, 60594 FRANKFURT AM MAIN, EINLASS: 17:30 UHR, FILMBEGINN: 18:00 UHR

Im Anschluss findet ein Filmgespräch mit Noaz Deshe (Regie, Drehbuch, Kamera, Schnitt), Andro Steinborn (Produktion) auf Englisch (Moderation: Awa Yavari) statt. Bitte melden Sie sich bis spätestens Sonntag, 06.04.25 an.

MITTWOCH, 09. APRIL IM HACKESCHE HÖFE KINO ROSENTHALER STRASSE 40/41, 10178 BERLIN, EINLASS: 19:00 UHR I FILMBEGINN: 19:30 UHR

Nach dem Film diskutieren Noaz Deshe (Regie, Drehbuch, Kamera, Schnitt), Wasil Schauseil (SOS Humanity, Koordinator für Kommunikation) und ein/e Vertreter/in von Amnesty International. Moderation: Aida Baghernejad, Kulturjournalistin und Kritikerin. Bitte melden Sie sich bis spätestens Montag, 07.04.25 an.

Artwork XOFTEX

Filmhybrid & Essay „BETONGEFLÜSTER“ von Jannis Lenz feiert Deutschlandpremiere im Wettbewerb der KURZFILMWOCHE REGENSBURG und dem FILMFEST DRESDEN

ZWISCHEN REALITÄT UND FANTASIE: DAS FILMISCHE SPIEL RUND UM EINE URBANE LEGENDE.

„BETONGEFLÜSTER“, der neue Kurzfilm von Autor und Regisseur Jannis Lenz (u.a. „Schattenboxer“, „Schwerelos“, „Wannabe“), feiert im Rahmen der erfolgreichen Filmfestivaltour seine Deutschlandpremiere bei der KURZFILMWOCHE REGENSBURG sowie dem FILMFEST DRESDEN. Der rund 13-minütige Kurzfilm um einen urbanen Mythos wird sowohl in Regensburg als auch in Dresden im offiziellen Wettbewerb gezeigt.

In „BETONGEFLÜSTER“ erzählen Jannis Lenz und sein Team um Nancy Mensah-Offei (Hauptdarstellerin), Roland Fischer (Produzent), Patrick Wally (Bildgestaltung), Ygor Gama (Montage), Christian Wittmoser, Thomas Höhl, Tobias Böhm (Tongestaltung) sowie Jessica Hausner (Dramaturgie) die Geschichte von Nancy: Auf den Spuren einer mittelalterlichen Sage wandelnd, nimmt sie die Zuschauer mit zu einem surrealistischen Spiel in einer Chatgruppe, welche eine Kreatur Gestalt annehmen lässt, die ihre Spuren durch die Großstadt zieht.

Im Verlauf der Handlung gewinnt das urbane Umfeld zunehmend an Bedeutung, so dass soziale und politische Themen die Entwicklung der Geschichte beeinflussen. Das Ergebnis changiert zwischen Realität und Fantasie, zwischen Dokumentarischem und Fiktion, zwischen Spiel und scheinbarer Wirklichkeit. Eine Geschichte, die kein Ende sucht, um sich in den Köpfen der Zuschauer weiterzuspinnen.

Die internationale KURZFILMWOCHE REGENSBURG ist eines der bedeutendsten Kurzfilmfestivals Deutschlands. Jährlich im März präsentiert es eine sorgfältig kuratierte Auswahl herausragender Kurzfilme aus aller Welt und bietet Filmschaffenden sowie Filmbegeisterten eine einzigartige Plattform für kreativen Austausch. Das Festival ist bekannt für seine liebevolle Kuratierung.

Das FILMFEST DRESDEN ist eines der renommiertesten Kurzfilmfestivals in Deutschland und Europa. Es findet jährlich im April statt und hat sich seit seiner Gründung 1989 zu einer bedeutenden Plattform für den internationalen Kurzfilm entwickelt. Das Filmfest ist bekannt für seine exzellente Auswahl an Kurzfilmen, die oft auch später international ausgezeichnet werden. 

Kurator und Screen International Kritiker Neil Young schreibt: „Dieser hochaktuelle und doch zeitlose Film zeugt von Sensibilität, Kunstfertigkeit und Originalität. Jeglicher Zusammenfassung trotzend – die Geschichte eines unbändigen Monsters ließ sich sowohl von Mittelaltersagen als auch von Internetchats inspirieren – schreit dieses Stimmungsgedicht von Autor/Regisseur Lenz förmlich nach der Kinoleinwand. Ein Miniepos, das beim Entfalten seines neofolkloristischen Zaubers bravourös mit dem Breitwandformat umzugehen weiß.“

Weitere Informationen unter: www.kurzfilmwoche.de und www.filmfest-dresden.de

Screening-Termine:

Premiere:                 Sonntag, 23.03., 19:00 Uhr, Andreasstadel (Regensburg)

Wiederholung:           Dienstag, 25.03., 19:00 Uhr, W1-Theatersaal (R)


Premiere:                Donnerstag, 10.04., 19:30 Uhr, Schauburg Leone (Dresden)

Wiederholung:          Samstag, 12.04., 20:15 Uhr, PK Ost Gloria (D)

 „BETONGEFLÜSTER“, ca. 13 Min.

Buch und Regie: Jannis Lenz

Bildgestaltung/Kamera: Patrick Wally

Montage / Schnitt: Ygor Gama

Tongestaltung / Sound: Christian Wittmoser, Tobias Böhm

Komposition: Thomas Höhl

Grafik / VFX: Vanessa Kuhfs, Matthias Weiner

Farbkorrektur: Embel Studio Post

Produktion: Ocean Pictures Filmproduktion (Roland Fischer), Jannis Lenz

Darsteller: Nancy Mensah-Offei, Anja Burghardt, Kamel Jirjawi, Olivia Hild, Akino Distelberger

Sprecher: Dolly Lewis, Béla Baptiste, Hanna Berger

Eine Produktion der Ocean Pictures Filmproduktion in Koproduktion mit Jannis Lenz. Gefördert mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG), der Filmförderungsanstalt (FFA), der Stadt Konstanz (Kulturamt) und German Films.

Weitere Informationen zu „BETONGEFLÜSTER“ unter

https://vimeo.com/918468725 (Teaser-Trailer)

www.betongeflüster-film.de (Homepage)

Voice Over Aufnahmen für Xoco

Für die aus dem Jahr 2012 stammende Animation „Xoco, The Kid Who Loved Being Bored“ des Künstlers Mario Garcia Torres habe ich eine deutsche Voice Over Stimme aufgenommen.

Das Video ist aktuell zu sehen in der Ausstellung:

MARIO GARCÍA TORRES 
A HISTORY OF INFLUENCE

15. März – 27. Juli 2025

Ausgangspunkt vieler Arbeiten von Mario García Torres, der 1975 in Monclova geboren wurde und heute in Mexiko-Stadt lebt, sind die Werke sowie das Wesen historischer Künstler*innen, insbesondere von Vertreter*innen der Konzeptkunst, der Arte Povera oder der Institutionskritik. Unter Einsatz verschiedener Medien wie Film, Diaprojektion, Fotografie, Klang, Text, Skulptur oder Malerei analysiert er künstlerisches Material – Werke, Dokumente, Haltungen, Strategien und Mythen, um daraus neue Geschichte wie auch Geschichten zu ersinnen. Auf diese Weise gelingt es García Torres, ungewohnte Perspektiven auf die Vergangenheit zu eröffnen und vermeintlich allgemeingültige Wahrheiten zu hinterfragen. Dabei sind seine Arbeiten oftmals von einem subtilen, scharfsinnigen Humor durchdrungen.

(Quelle Text und Bilder: Homepage Museum Fridericianum)

„Wir werden alle sterben“ (Ben Knight): Neue Screening Termine

Die „mostly funny documentary“, für die ich die Voice-Over Aufnahmen und die Hauptmischung übernommen habe, lief dieses Jahr bereits in Berlin im Z-inema (14.01.2025) und in der VHS Worms (15.01.2025). Nun stehen weitere Planungen an für das Luru-Kino in der Spinnerei in Leipzig, den Filmpalast Astoria in Zwickau und den Filmpalast in Görlitz – Termine folgen! Und vier Termine stehen bereits fest:

Hamburg, Lichtmess-Kino (13.02.2025)
Brühl, Zoom-Kino (26.02.2025)
Aachen, Apollo (01.04.2025)
Dornbirn (A), Spielboden (05.06.2025)