Tontipp Nr.11

Wenn man wie ich den Ton zumeist sowohl aufnimmt als auch angelt, gilt es auf die passende Kleidung zu achten. Gerade im Winter tragen viele Menschen Jacken aus synthetischen Fasern, die bei Bewegung rascheln und knistern. So lässt sich aber kein sauberer Ton angeln!

TRAGT RASCHELFREIE KLEIDUNG!

Speziell bei langen Aussendrehs in der Kälte ist es zusätzlich noch wichtig, viele Taschen für das Zubehör zu haben (siehe Tontipp Nr.06). Eine günstige Lösung dafür sind z.B. Second Hand Bundeswehr-Parka, die beide Kriterien erfüllen.

Musikaufnahmen für den Abschlussfilm „Sarah“

Für den Abschlussfilm „Sarah“ von Eva Dürholt habe ich heute mal ausnahmsweise Musikaufnahmen gemacht. Das Foto zeigt Johannes Rieder (Synthesizer, Gesang und Rap), Eva Dürholt (Regie, Kamera und Produktion), Monika Kostrzewa (Regieassistenz, Schnitt) und die tierische Darstellerin Eri nach getaner Arbeit.

Eine sehr spaßige Aktion, wie man erkennen kann. Viel Erfolg für die Abschlußprüfung und den Film, Eva!

Pyramids

Der Animationsfilm „Pyramids“ von René Rogge hat das Prädikat „wertvoll“ der Filmbewertungsstelle erhalten. Mein Glückwunsch!

Zum Inhalt: Der Film erzählt das fiktive und tragische Schicksal des obersten Finanzbeamten beim Bau der großen Pyramiden von Gizeh. Wenn die Kosten aus dem Ruder laufen…

Sprachaufnahmen, Sounddesign, Mischung:

Christian Wittmoser und Tobias Böhm

Tontipp Nr.10

Die Übersteuerungsgrenze von digitalen Rekordern liegt bei 0dBfs (da ist also die digitale Vollaussteuerung). Im Gegensatz zu analogen Aufnahmen auf Band sollte man bei digitalen Rekordern nie über die Null drüber gehen, sonst gibts unschöne Verzerrungen, die sich auch im Nachhinein nicht retten lassen. Sollte es während der Aufnahmen dann aufgrund von überraschend hohem Pegel doch mal zu laut werden, dann hilft ein Limiter! Ein solcher Limiter begrenzt den Pegel unterhalb von 0dBfs und sorgt für eine verzerrungsfreie Aufnahme.

Wo ist denn da der Haken?

Ein guter Limiter sollte unauffällig arbeiten, bestenfalls sogar unhörbar. Er sollte in Lichtgeschwindigkeit reagieren und nach dem Limitieren auch wieder in Lichtgeschwindigkeit zum ursprünglichen Zustand zurückkehren. Leider ist solch hochwertige Technik teuer und in günstigen Rekordern nicht zu finden. Meine Empfehlung sind daher die Limiter in den Rekordern der 7er Serie von Sounddevices.

VERHINDERT DIGITALE VERZERRUNGEN DURCH DEN EINSATZ HOCHWERTIGER LIMITER!

Rückblick auf „Herbstzeitlose“ (2003)

Es ist zwar schon sehr lang her, aber heute wage ich mal einen Rückblick auf den Film Herbstzeitlose aus dem Jahr 2003 (Regie: Mahtab Ebrahimzadeh), für den ich den O-Ton aufgenommen habe. In der Hauptrolle ist Maryam Zaree zu sehen, die mittlerweile selbst als Regisseurin erfolgreich ist.

Zum Inhalt:

Herbstzeitlose erzählt eine Geschichte über Einsamkeit, Fremde, Missverständnis, Annäherung, Freundschaft und Trennung. Die Geschichte zweier Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Generationen, die trotz ihrer Unterschiede und Konflikte, Freundschaft schließen und dadurch ihre Einsamkeit entfliehen. In einer beeindruckenden Synthese von europäischer und persischer Bildsprache erzählt Herbstzeitlose von zwei Heimatlosen: von einer persischen Studentin, die bei einem alten deutschen Mann Putzen geht, von zwei unbehausten einsamen Seelen, die sich begegnen und Respekt voreinander entwickeln. Ungewöhnlich poetisch und einfühlsam gestaltet, wirkt der stimmungsvolle kurze Langfilm wie ein schönes, melancholisches Gedicht.

Die Filmbewertungsstelle vergab das Prädikat „Besonders wertvoll“. Hier ein Zitat aus der Jurybegründung:  „Neben einer wunderbaren Kameraführung besticht die Tonebene mit Geräuschen und einer zauberhaft passenden Musik, welche die melancholische Grundstimmung des Films noch verstärkt.“

Rückblick auf 2015: Rugby schnell erklärt für das ZDF


Für alle, für die Rugby bisher ein Buch mit sieben Siegeln war, gab es zur WM 2015 eine Kurzeinführung zu diesem Sport.
Konzept und Design stammen von Illustrator und leidenschaftlichem Amateur Rugby-Spieler Michael Meier aus Kassel.
Die filmische Umsetzung zur Ausstrahlung im ZDF lieferte Tante Tinte.

Für die ZDF-Sportreportage
Konzept, Design: Michael Meier
filmische Umsetzung: Tante Tinte
Foleys/Sounddesign/Mischung: Tobias Böhm/Christian Wittmoser

Tontipp Nr.09

Wenn es darum geht, besonders leise Geräusche rauschfrei aufzuzeichnen, dann sind besonders hochwertige Mikrofon-Vorverstärker gefragt. Solche finden sich z.B. in den Rekordern von Sounddevices, bei Zoom F8 und F4, bei Aaton oder Zacxom u.ä.. Die schlechte Nachricht: Leider sind solche Rekorder auch mit hohen Preisen verbunden. Wer mit kleinen Geldbeutel trotzdem die beste Technik einsetzen will, kann sich solche Rekorder auch leihen.

BENUTZT HOCHWERTIGE VORVERSTÄRKER!