Tontipp Nr.15

Der heutige Tontipp liest sich wie eine Selbstverständlichkeit, ist aber tatsächlich ernst gemeint und von allen Tontipps der wichtigste:

HÖREN!

In der Tat gilt es vor der Aufnahme am Set genau hinzuhören! Sind alle Kühlschränke, Klimaanlagen, Ventilatoren und surrenden Computer ausgeschaltet? Im Alltag überhören (im Fachchinesisch „maskieren“) wir nämlich gerne diesen Grundteppich an Störgeräuschen, unsere Mikrofone können das jedoch nicht. Glaubt nicht, man könne das ja alles später in der Nachbearbeitung entfernen! Der beste Zeitpunkt, unerwünschte Geräusche aus den Aufnahmen rauszubekommen, ist vor dem Drücken des Aufnahmeknopfes! Dafür müsst ihr „technisch“ hören, also den Maskierungseffekt bewußt überwinden.

Auffinden eines Störgeräuschs einer Klimaanlage

WORKSHOPS FÜR BLAUEN SONNTAG JUNIOR: SMARTPHONE-STORYTELLING (GESCHICHTEN AUS DEM HUT)

Die teilnehmenden SchülerInnen lernen mit Smartphones und Tonaufnahmen einen spannenden Ort der Industriekultur neu zu sehen und zu entdecken. Im Workshop gibt es Geschichte zu erleben und Geschichten zu erzählen. Sascha Mannel (Visual Brander) und Tobias Böhm (Sounddesigner) geben technische und inhaltliche Hilfestellungen. Der Workshop findet auf dem Gelände des ehemaligen Henschel-Werks Rothenditmold statt, kann aber auf Wunsch auch an einen anderen Ort verlegt werden. Die SchülerInnen bringen ihre eigene Smartphones mit.


Treffpunkt: Gelände des ehemaligen Henschel-Werk Rothenditmold, WolfhagerStr.109, Werkseinfahrt Wolfhager-/Mombachstr.,Kassel


Termine 11.–27. Juni 2019 – nach Vereinbarung

Dauer 3 Stunden
Geeignet für 5. bis 10. Klasse


Info/Anmeldung www.blauer-sonntag-junior.de

Kosten 5,00 €/Person


NVV Haltestelle Siemensstr.
Bus Linie 10

Interviewaufnahmen

In der nordhessischen Dorfidylle habe ich ein Interview aufgenommen. Im späteren Dokumentarfilm wird die Bild/Tonschere maximal geöffnet. Daher hier nur diese Totale vom „Drehtag“. Später mehr dazu…

Pfeifen für „Friends“

Öfter mal was anderes: Für den Animationsfilm „Friends“ von Florian Grolig habe ich zum ersten Mal in meiner Tonstudioarbeit eine Melodie eingepfiffen. Dazu bedarf es eines Plopfilters, der die Mikrofonmembran vor unerwünschter Auslenkung durch Wind schützt.

Genaueres zum Thema Plopfilter in einem meiner nächsten Tontipps!

Tontipp Nr.14

Und noch ein schneller Tipp zur Kleidung am Set:

TRAGT SCHWARZE KLEIDUNG!

Solltet ihr doch einmal ungewollt in einer Spiegelung oder Bildkante zu sehen sein, dann ist schwarz unauffälliger als jede andere Farbe und das Material kann doch verwendet werden.

Tontipp Nr.13

Was passiert eigentlich mit dem aufgenommen Originalton? Wie werden die Dateien synchron an das Bild angelegt? Welche Effekte werden benutzt? Wenn man sich und seine Arbeit am Set verbessern will, dann sollte man Kontakt zur Tonpostproduktion suchen und sich ein Feedback zum O-Ton holen, sich über die neuesten Methoden der Nachbearbeitung informieren und daraus die Rückschlüsse für die Arbeit am Set ziehen.

HALTET KONTAKT ZUR TONPOSTPRODUKTION UM DIE EIGENE ARBEIT ZU VERBESSERN!

Werbefilmdreh in Fulda

Für einen Werbefilmdreh von Hemax Film (Regie: Hendrik Schmitt) bin ich gerade für eine Woche in Fulda.

Technikcheck mit Kameramann Thomas Förster


Wir drehen mit zwei Kameras auf DJI Ronin Systemen, die per Timecode verkoppelt sind.
Warum und wie man das macht, das erkläre ich in einem meiner nächsten Tontipps!

Tontipp Nr.12

Als Tonangler/in gilt es zu verhindern, selbst im Bild zu erscheinen. Besonders schwierig kann das an Motiven mit Spiegeln oder spiegelnden Flächen wie Autolack werden. Um euch und dem Team zeitraubende Rückfragen dazu beim Kameradepartment zu ersparen, könnt ihr Euch mit der optischen Regel „Einfallswinkel = Ausfallswinkel“ behelfen. Wenn ihr also die Kamera in der Spiegelung seht, dann sieht sie euch auch!

ACHTET AUF SPIEGELUNGEN!