Einladung zur Ausstellung Point Blank von Julia Charlotte Richter

In der Ausstellung Point Blank von Julia Charlotte Richter sind drei Videoarbeiten zu sehen, für die ich den O-Ton und die Mischung übernommen habe. AND THE STARS OF THE SKY FELL TO THE EARTH ist die gerade fertiggestellte Arbeit, die sozusagen Premiere feiert. Hier nun alle Infos:

Herzliche Einladung zur Ausstellung!

POINT BLANK


Eröffnung: Freitag, 4. Juni / 18:00 – 22:00
Ausstellung: 4. Juni – 13. Juni, 2021
Öffnungszeiten: Freitag 16:00 – 19:00 / Samstag + Sonntag 14:00 – 19:00

HilbertRaum / Reuterstr. 31 / 12047 Berlin

präsentiert von Clemens Wilhelm
mit einem Text von Stefan Ewald


In ihrer Einzelausstellung POINT BLANK präsentiert Julia Charlotte Richter drei Videoarbeiten, die sich zu einer poetischen Dramaturgie verknüpfen.

Julia Charlotte Richters Kunst geht über das Individuelle hinaus, sie verwendet archetypische Symbole, die auf der Ebene des Unbewussten wirken und dort verborgene Gefühlsanteile in Schwingung versetzen. Wir können die ProtagonistInnen ihrer Videoarbeiten irgendwie „verstehen“ ohne jedoch genau zu begreifen, was da in den Figuren eigentlich vor sich geht. In jeder Betrachterin, in jedem Betrachter bleibt ein Rest an Unverständnis erhalten, der mit der Bilderwelt der Künstlerin korreliert. (Stefan Ewald)

POINT BLANK | 2019 | Video | 7:35 min | 4K 

CAMP | 2017 | Video | 9:35 min | 4K

AND THE STARS OF THE SKY FELL TO THE EARTH | 2021 | Video | 4:45 min | 4K

Sprachaufnahmen mal anders

Wenn mal kein Aufnahmeraum akzeptabel klingt, überall Menschen laut kommunizieren, der Hall zu krass ist…

Dann muss auch mal der Dachboden als Aufnahmeraum herhalten. In dem Fall für ein Voice Over eines animierten Imagefilms im Auftrag des Klinik-und Rehabilitationszentrums Lippolsberg unter der Regie von Maurice Quentin.

(Im Bild mit Sprecherin Amy)

In Produktion: Neue Videoarbeit von Julia Charlotte Richter

Am Wochenende habe ich den O-Ton für die neue Videoarbeit von Julia Charlotte Richter aufgenommen. Bisher gibts nur einen Arbeitstitel, mehr dazu demnächst. Hier aber schon mal das coronamaßnahmenkonforme Teamfoto mit Eva Dürholt (Licht und Kamera), Ben Brix (Kamera), Julia Charlotte Richter (Regie und Produktion) und neben mir Darsteller Samuel. Ich bin gespannt aufs Ergebnis!

Rückblick: „A horse with wheels“ von Clemens Wilhelm (2017)

Für „A horse…“ habe ich die Stereo-und 5.1 Mischung übernommen und auch ein paar Foleys gemacht. Sounddesign: Christian Wittmoser. Zum Inhalt:

“Once there was a man, alone in his car, driving down a highway at dawn. His mind was sliding between the states of concentration and relaxation.Then slowly he was approaching another car which was pulling a horse trailer. “A horse!”, he thought, “A horse with wheels! Riding at a hundred kilometers an hour!” He burst into laughter. “Why do we put wheels on a horse?”, he thought, “How strange we are!” This man was me, your filmmaker, and this moment was the beginning of this film.”

These are the narrator’s opening lines in A HORSE WITH WHEELS. In an essayistic style, this video attempts to reconnect us with the maker of mankind’s first piece of art, it’s first known “useless tool”. Carved in the last Ice Age, 13.000 years ago, out of a mammoth tusk, the almost unknown object “The Swimming Reindeer” shines a light on an outstanding step in human development: the arrival of art and the modern brain.

Shot in Ice Age caves in France, within a herd of 1000 reindeer in North-Norway, on the glaciers of Iceland, the vast landscapes of Scotland, and a museum in Germany, A HORSE WITH WHEELS tells the story of a journey and a seemingly impossible approximation: how can we get closer to this ancestor who made the first art object? Does it help to see the same images? Have we changed at all since the Ice Age, or is progress a deception? What do we know about our past and why do we want to believe that our ancestors were primitive? Is a camera so different from a carving knife? The “Swimming Reindeer” are a reminder of the last global warming that humanity had to survive. Was this mayor human crisis the trigger for the invention of art?

Orgelkonzert

Diese neue bewegliche Orgel durfte ich für ein improvisiertes Stück aufnehmen. Um ein schönes Stereobild zu erwirken habe ich die vertikal angeordneten Pfeifen in einem „Oben/Unten“- AB-Verfahren abgenommen…