Motion Capturing…

Für ein Motion Capturing Projekt habe ich am Montag die Darsteller mit Headsets aufgenommen. Ungewöhnlich – denn normalerweise wird der Darstellerton nicht berücksichtigt. Fotos vom Dreh darf ich erst demnächst zeigen, daher hier nur ein Foto vom Einrichten der Funkstrecken.

„Camp“ von Julia Charlotte Richter in Hamburg!

Camp is part of the festival:
KLAPPE AUF! Kurzfilmfestival
Metropolis Kino 
Hamburg, Germany
November 8-10, 2019

Zum Inhalt: Eine kleine Gruppe von Kindern hat sich an einem Ort ein temporäres Lager errichtet. Sie liegen in ihren Schlafsäcken. Alle stehen nach und nach auf, wissend und unerschrocken. Offenbar kennen die Kinder ihr Ritual. Sie scheinen eine Kraft zu beschwören, Kontakt aufzunehmen mit jemandem oder mit etwas. Es ist eine undurchschaubare Szenerie eigenartiger Aktionen und internalisierter Handlungen zwischen Besessenheit, Kinderspiel, Hypnose und Anbetung. Sie steigert sich zu einer Choreografie aus Flüstern, Summen und Murmeln, Berührungen und Bewegungsmustern, die immer intensiver werden. Die Kamera kommt den Protagonisten sehr nah und verringert die Distanz des Betrachters bis in intimstes emotionales Miterleben.

Originalton und Mischung sind von mir

Imagefilmdreh mit Klaus Beyer

Ein Imagefilmdreh zum Thema Betriebssicherheit unter der Regie von Christoph Steinau mit Klaus Beyer in der Hauptrolle erfordert diesmal besondere Sicherheitsmaßnahmen auch hinter der Kamera: Zum Schutz vor eiskaltem CO2 war diese Mumifizierung notwendig. Am Ende ist alles gut gegangen – Film im Kasten!

Museumsnacht Kassel: CERN Material Trigger 42 von Jan Peters

Bei der heutigen Kasseler Museumsnacht zeigt der Kunstverein „CERN Material Trigger 42“ von Jan Peters um 0.45h. Für den Film habe ich den Ton gemischt. Zum Inhalt:

Cern Material Trigger 42

Am Europäischen Kernforschungszentrum CERN suchen Wissenschaftler nach den physikalischen Grundlagen des Universums. Mit Hilfe eines Teilchenbeschleunigers simulieren sie den Urknall und sammeln davon Daten. Die Menge der Daten übersteigt alle Rechnerleistungen. Für die Analyse werden deshalb bestimmte Daten herausgefiltert. Diesen Vorgang nennt man „Trigger-Selektion“.
Auch für den Kurzfilm Cern Material Trigger 42 (von Jan Peters, 24’42 Min’Sek) wurde einen Trigger angewendet. Der Trigger war die Zahl 42. Aus über 2400 Einstellungen, gedreht während eines Künstlerstipendiums am CERN, wurden nur die mit der Endnummer 42 herausgefiltert und als Rohmaterial chronologisch aneinandergereiht.