Filmhybrid & Essay „BETONGEFLÜSTER“ von Jannis Lenz feiert Deutschlandpremiere im Wettbewerb der KURZFILMWOCHE REGENSBURG und dem FILMFEST DRESDEN

ZWISCHEN REALITÄT UND FANTASIE: DAS FILMISCHE SPIEL RUND UM EINE URBANE LEGENDE.

„BETONGEFLÜSTER“, der neue Kurzfilm von Autor und Regisseur Jannis Lenz (u.a. „Schattenboxer“, „Schwerelos“, „Wannabe“), feiert im Rahmen der erfolgreichen Filmfestivaltour seine Deutschlandpremiere bei der KURZFILMWOCHE REGENSBURG sowie dem FILMFEST DRESDEN. Der rund 13-minütige Kurzfilm um einen urbanen Mythos wird sowohl in Regensburg als auch in Dresden im offiziellen Wettbewerb gezeigt.

In „BETONGEFLÜSTER“ erzählen Jannis Lenz und sein Team um Nancy Mensah-Offei (Hauptdarstellerin), Roland Fischer (Produzent), Patrick Wally (Bildgestaltung), Ygor Gama (Montage), Christian Wittmoser, Thomas Höhl, Tobias Böhm (Tongestaltung) sowie Jessica Hausner (Dramaturgie) die Geschichte von Nancy: Auf den Spuren einer mittelalterlichen Sage wandelnd, nimmt sie die Zuschauer mit zu einem surrealistischen Spiel in einer Chatgruppe, welche eine Kreatur Gestalt annehmen lässt, die ihre Spuren durch die Großstadt zieht.

Im Verlauf der Handlung gewinnt das urbane Umfeld zunehmend an Bedeutung, so dass soziale und politische Themen die Entwicklung der Geschichte beeinflussen. Das Ergebnis changiert zwischen Realität und Fantasie, zwischen Dokumentarischem und Fiktion, zwischen Spiel und scheinbarer Wirklichkeit. Eine Geschichte, die kein Ende sucht, um sich in den Köpfen der Zuschauer weiterzuspinnen.

Die internationale KURZFILMWOCHE REGENSBURG ist eines der bedeutendsten Kurzfilmfestivals Deutschlands. Jährlich im März präsentiert es eine sorgfältig kuratierte Auswahl herausragender Kurzfilme aus aller Welt und bietet Filmschaffenden sowie Filmbegeisterten eine einzigartige Plattform für kreativen Austausch. Das Festival ist bekannt für seine liebevolle Kuratierung.

Das FILMFEST DRESDEN ist eines der renommiertesten Kurzfilmfestivals in Deutschland und Europa. Es findet jährlich im April statt und hat sich seit seiner Gründung 1989 zu einer bedeutenden Plattform für den internationalen Kurzfilm entwickelt. Das Filmfest ist bekannt für seine exzellente Auswahl an Kurzfilmen, die oft auch später international ausgezeichnet werden. 

Kurator und Screen International Kritiker Neil Young schreibt: „Dieser hochaktuelle und doch zeitlose Film zeugt von Sensibilität, Kunstfertigkeit und Originalität. Jeglicher Zusammenfassung trotzend – die Geschichte eines unbändigen Monsters ließ sich sowohl von Mittelaltersagen als auch von Internetchats inspirieren – schreit dieses Stimmungsgedicht von Autor/Regisseur Lenz förmlich nach der Kinoleinwand. Ein Miniepos, das beim Entfalten seines neofolkloristischen Zaubers bravourös mit dem Breitwandformat umzugehen weiß.“

Weitere Informationen unter: www.kurzfilmwoche.de und www.filmfest-dresden.de

Screening-Termine:

Premiere:                 Sonntag, 23.03., 19:00 Uhr, Andreasstadel (Regensburg)

Wiederholung:           Dienstag, 25.03., 19:00 Uhr, W1-Theatersaal (R)


Premiere:                Donnerstag, 10.04., 19:30 Uhr, Schauburg Leone (Dresden)

Wiederholung:          Samstag, 12.04., 20:15 Uhr, PK Ost Gloria (D)

 „BETONGEFLÜSTER“, ca. 13 Min.

Buch und Regie: Jannis Lenz

Bildgestaltung/Kamera: Patrick Wally

Montage / Schnitt: Ygor Gama

Tongestaltung / Sound: Christian Wittmoser, Tobias Böhm

Komposition: Thomas Höhl

Grafik / VFX: Vanessa Kuhfs, Matthias Weiner

Farbkorrektur: Embel Studio Post

Produktion: Ocean Pictures Filmproduktion (Roland Fischer), Jannis Lenz

Darsteller: Nancy Mensah-Offei, Anja Burghardt, Kamel Jirjawi, Olivia Hild, Akino Distelberger

Sprecher: Dolly Lewis, Béla Baptiste, Hanna Berger

Eine Produktion der Ocean Pictures Filmproduktion in Koproduktion mit Jannis Lenz. Gefördert mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG), der Filmförderungsanstalt (FFA), der Stadt Konstanz (Kulturamt) und German Films.

Weitere Informationen zu „BETONGEFLÜSTER“ unter

https://vimeo.com/918468725 (Teaser-Trailer)

www.betongeflüster-film.de (Homepage)

Voice Over Aufnahmen für Xoco

Für die aus dem Jahr 2012 stammende Animation „Xoco, The Kid Who Loved Being Bored“ des Künstlers Mario Garcia Torres habe ich eine deutsche Voice Over Stimme aufgenommen.

Das Video ist aktuell zu sehen in der Ausstellung:

MARIO GARCÍA TORRES 
A HISTORY OF INFLUENCE

15. März – 27. Juli 2025

Ausgangspunkt vieler Arbeiten von Mario García Torres, der 1975 in Monclova geboren wurde und heute in Mexiko-Stadt lebt, sind die Werke sowie das Wesen historischer Künstler*innen, insbesondere von Vertreter*innen der Konzeptkunst, der Arte Povera oder der Institutionskritik. Unter Einsatz verschiedener Medien wie Film, Diaprojektion, Fotografie, Klang, Text, Skulptur oder Malerei analysiert er künstlerisches Material – Werke, Dokumente, Haltungen, Strategien und Mythen, um daraus neue Geschichte wie auch Geschichten zu ersinnen. Auf diese Weise gelingt es García Torres, ungewohnte Perspektiven auf die Vergangenheit zu eröffnen und vermeintlich allgemeingültige Wahrheiten zu hinterfragen. Dabei sind seine Arbeiten oftmals von einem subtilen, scharfsinnigen Humor durchdrungen.

(Quelle Text und Bilder: Homepage Museum Fridericianum)

„Wir werden alle sterben“ (Ben Knight): Neue Screening Termine

Die „mostly funny documentary“, für die ich die Voice-Over Aufnahmen und die Hauptmischung übernommen habe, lief dieses Jahr bereits in Berlin im Z-inema (14.01.2025) und in der VHS Worms (15.01.2025). Nun stehen weitere Planungen an für das Luru-Kino in der Spinnerei in Leipzig, den Filmpalast Astoria in Zwickau und den Filmpalast in Görlitz – Termine folgen! Und vier Termine stehen bereits fest:

Hamburg, Lichtmess-Kino (13.02.2025)
Brühl, Zoom-Kino (26.02.2025)
Aachen, Apollo (01.04.2025)
Dornbirn (A), Spielboden (05.06.2025)

„THE BREXIT TREE“ von Clemens Wilhelm und Jan Martinec wird in Edinburgh gezeigt

Für den abendfüllenden Film habe ich die Mischung übernommen. Hier der offizielle Text zum Screening:

Mote 102 präsentiert am 31.01.2025, dem fünften Jahrestag des Brexit, „THE BREXIT TREE“ von Jan Martinec & Clemens Wilhelm. Vorführung: Freitag, 31. Januar, 18.30 Uhr (Türen öffnen um 18 Uhr)

Buchen Sie hier: www.eventbrite.com/e/the-brexit-tree-tickets

Besuchen Sie uns zu einer exklusiven Vorführung von The Brexit Tree, einem zum Nachdenken anregenden Film, der die persönlichen und sozialen Folgen des Brexit anhand der Geschichte einer Trauerweide untersucht, die am 31. Januar 2020, dem Tag des Austritts Großbritanniens aus der EU, gepflanzt wurde. Dieses gemeinschaftliche Pflanzprojekt symbolisiert Verlust und Trauer, aber auch Heilung und Wiedergeburt und markierte den historischen Tag mit einem friedlichen Treffpunkt neben dem Fluss Deveron in der kleinen Stadt Huntly in Aberdeenshire. Dieser Film lädt uns ein, über die Auswirkungen der politischen Umwälzungen nachzudenken, die Großbritannien im Vorfeld und nach dem Brexit neu geprägt haben. Nehmen Sie nach der Vorführung an einer lebhaften Diskussion mit dem Kurator, den Filmemachern und dem Publikum teil, während wir tiefer in Themen wie Identität, Politik und persönliche Transformation in einer Welt nach dem Brexit eintauchen. Clemens Wilhelm, Jan Martinec und die Kuratoren Claudia Zeiske und Francis McKee werden anwesend sein.

„Point Blank“ von Julia Charlotte Richter ist aktuell in Bari zu sehen (und zu hören!)

Aktuell ist die Videoarbeit Point Blank von Julia Charlotte Richter in Bari (Italien) als Teil einer Gruppenausstellung zu sehen. Ich habe dafür den O-Ton aufgenommen und die Mischung übernommen. Hier mehr zur Ausstellung:

DESERTI

Shirin Abedinirad / Elisabetta Di Sopra / Julia Charlotte Richter / Eleonora Roaro / Raeda Saadeh / Sira-Zoé Schmid

Eine Gruppenausstellung mit sechs Künstlern verschiedener Nationalitäten, die sich entschieden haben, ihre Werke in den Wüsten unseres Planeten anzusiedeln.

18. Januar – 28. Februar 2025
Muratcentoventidue-Artecontemporanea
Via G. Murat 122/b – Bari (Italien)

Eröffnung: 18. Januar, 19 Uhr

Öffnungszeiten:
Sonntag, Montag, Dienstag, Samstag nur nach Vereinbarung /
Mittwoch, Donnerstag, Freitag von 18.00 bis 20.00 Uhr

Weitere Screenings von „WIR WERDEN ALLE STERBEN!“ von Ben Knight

Dokumentarfilm; D 2024; OT: We're all going to die; Regie: Ben Knight; Drehbuch: Ben Knight, Ralf Stadler; 93 min.; Deutsch/Englische Originalfassung mit dt. UT & Engl. OV; FSK 12

Weitere Aufführungen an folgenden Terminen:

Wiesbaden, Caligari Filmbühne (ExGround) (23.10.2024)

Kassel, Kiezkino im Film-Shop (25.10.2024)

Berlin, Tilsiter Lichtspiele (31.10.2024-06.11.2024)

Leipzig, Luru-Kino in der Spinnerei (31.10.2024-06.11.2024)

Mannheim, Odeon (01.11.2024)
Erlangen, Lamm-Lichtspiele (01.11.2024-02.11.2024)
Heidelberg, Gloria (02.11.2024)
Nürnberg, Casablanca (24.11.2024)
Dornbirn (A), Spielboden (05.06.2025)

Klimakatastrophe, Atomkrieg, Sorge vor Rechtsruck, Faschismus und Bürgerkrieg: Ben lebt und arbeitet als Journalist in Berlin und ihm setzen die andauernden Krisen zu. Also reist er von Berlin nach London, nach Kansas, nach Norwegen und schließlich ins Zentrum des Weltuntergangs, dem Chicxulub-Meteoriten-Krater in Mexiko. Er will von jenen lernen, die sich auf den sozialen und ökologischen Zusammenbruch vorbereiten, ob man sie nun „Prepper“, „Doomer“ oder „Bunkerbewohner“ nennt – die internationale „Collapse-Community“ ist größer als gedacht.

Ein (überwiegend) lustiger Dokumentarfilm von Ben Knight über Weltuntergangsängste und allzumenschliche Coping-Strategien.

(dropout-cinema.org)

Für den Film habe ich die Voice-Overs in Deutsch und Englisch aufgenommen und die Mischung übernommen.

Internationale Premiere und weitere Festivalteilnahmen von „BETONgeflüster“ (Jannis Lenz)

Die internationale Premiere von „BETONgeflüster“ (Regie: Jannis Lenz) fand im internationalen Wettbewerb des „Calgary International Film Festival“ (CIFF) am 21.09. statt. Das CIFF ist ein Oscar-qualifying Festival und eines der größten in Kanada.

https://ciff2024.eventive.org/films/66a2b8b75d933a004fb76187

Anschließend ging es weiter nach Italien, wo der Film beim „Orvieto Cinema Fest“ (OCF) am 26.09. ebenfalls im internationalen Wettbewerb auf der großen Leinwand zu sehen war .

Und last but not least – das „Indie Cork Film Festival“ (ICFF) in Irland zeigt „BETONgeflüster“ im Wettbewerb am 09.Oktober einem großen Publikum.

ICFF: World Shorts 9th / 2pm

 https://indiecork.com/

Für den Film habe ich in Zusammenarbeit mit Christian Wittmoser und Thomas Höhl die Mischung übernommen.

„We`re all going to die“ nun mit deutschem Voice-Over: Screening-Termine

Für die Dokumentation „We`re all going to die“ von Ben Knight habe ich nun auch das deutsche Voice-Over aufgenommen und in die Tonmischung eingebaut. Sprecher ist der Regisseur selbst. Hier sind die neuen Screening Termine:

September 17, 8pm, Filmkunstmesse, Leipzig (GER)
October 12, 1:30pm, BELIFF Film Fest, London (ENG)

October 23, Wiesbaden, Caligari Filmbühne (ExGround) (GER)

„Aren’t you the one who can remember the future?“ von Lisa Seebach & Julia Charlotte Richter endet am 04.08.

Die Rauminstallation, für die ich den Originalton aufgenommen und gemischt habe, ist noch bis 04.08. in der Kunsthalle Bremen zu sehen.

Hier der offizielle Text von der Homepage der Kunsthalle Bremen:

In welche Welt wächst man als junger Mensch hinein? Wie haben die vorherigen Generationen diese Welt konstruiert und hinterlassen? Wie kann man vorgegebene Systeme, vorhandene Kenntnisse und Strukturen nutzen und sich zu eigen machen?
Die Künstlerinnen Lisa Seebach (*1981, Köln) und Julia Charlotte Richter (*1982, Gießen) setzen sich in ihrer multimedialen Rauminstallation Aren’t you the one who can remember the future? mit Transformationen und Bruchstellen in verschiedenen Zwischenwelten auseinander. Anhand der Lebensphase des Teenager-Seins spüren sie exemplarisch dem Übergang von einer kindlichen Vergangenheit in eine ungewisse Zukunft nach.

https://www.kunsthalle-bremen.de/de/view/exhibitions/exb-page/seebach-richter