Die Juli-Klanginstallation ist eine Zusammenarbeit mit Leonard Bahro und enthält neben Swarm-Synthesizerklängen auch Samples und Loops aus dem Radio, zusätzliche analoge Geräusche und digitale Effekte. „Orbit Interference“ is back!
Autor: Tobi
Tontipp Nr.27
Gleich noch ein Tipp zur Tonangel hinterher: Das Tonkabel sollte gewissenhaft in mehreren Runden um die Angel gelegt werden, es darf bei Bewegungen nicht an die Angel schlagen und dadurch Störgeräusche verursachen. Ich rate auch dazu, das Kabel nicht an der Angel festzukleben. Oft sind schnelle Änderungen der Angellänge nötig, da stört das Festkleben eher.
VERHINDERT STÖRGERÄUSCHE DES KABELS AN DER TONANGEL!
Rückblick: You are the Center of the World von Julia Charlotte Richter (2015)
Julia Charlotte RICHTER : You Are the Center of the World | Fiction expérimentale | 4k | couleur | 00:16:45 | Allemagne |

„Und alles, alles, alles war wieder gut“ lautet der letzte Satz, gesungen von einem Männerchor mittleren Alters, der „You are the Center of the World“ eröffnet.

Ein Pferd streunt umher, die Hufe klappern in der Hofeinfahrt des schmucken Einfamilienhauses. Die drei jungen Männer sehen sich um, streifen durch die verlassenen Straßen. Sie landen schließlich in einem Wohnzimmer. Wartend und verharrend lauschen sie der Stille. Wo sind die anderen Menschen? Dort draußen stimmt etwas nicht mehr. Die Kleinstadt wird zur Bühne der drei einheimischen Teenager, die sich von der Kamera betrachten lassen und das „Darstellen darstellen“. Geöffnet wird eine explizit filmisch-referentielle Bildwelt, in welcher sich die Figuren bewegen und agieren.

…und hier der Link zur vollständigen Arbeit:
https://juliacharlotterichter.com/You-are-the-Center-of-the-World
Tontipp Nr.26
Die Tonangel ist nicht nur ein Stock mit einem Mikrofon vorn dran, sondern ein wichtiges Werkzeug des Filmtonteams. Gute Tonangeln sind leichtgewichtig, stabil, steif, mit mehreren Auszügen in ihrer Länge variabel und unempfindlich gegenüber Griffgeräuschen.
Tonangeln bedürfen keiner zeitaufwendigen Pflege. Trotzdem sollte Sand und Dreck von der Angel entfernt werden, damit sie weiter leichtgängig bleibt. Des Weiteren sollten die Schraubverschlüsse der Angelauszüge für die Lagerung gelockert werden, damit ihre Funktionsfähigkeit erhalten bleibt. Eine Tasche für die Angel ist zu empfehlen.
PFLEGT DIE ANGEL!
Gute und professionelle Tonangeln gibt es unter dem Namen Quickpole von Ambient Recording/München. (Für diese Werbung werde ich nicht bezahlt)
Rückblick: „weiss“ von Florian Grolig (2007)
In the middle of white is monotone balance, jolly blasé marking time. One definition of space is the absence of embarrassing contact. But gridlock is definitely death.
Florian Grolig 3D computer animation, realised in 2007,
Foley, Sounddesign and Mix: Tobias Böhm
Tontipp Nr.25
BEACHTE DIE KAMERAPERSPEKTIVE!
Die Positionierung des (Angel-) Mikrofons sollte auch unter Berücksichtigung der Kameraposition gewählt werden. Stimmen „Point of view“ und „Point of listening“ überein?
Tontipp Nr.24
Neben dem offensichtlichen Tonequipment bestehend aus Rekorder, Mikrofon, Kopfhörer usw. gibt es natürlich auch kleine unentbehrliche Gadgets, die mir in hektischen Momenten und bei kniffligen Aufgaben oft entscheidend geholfen haben. Diese möchte ich Euch nicht vorenthalten:
- Multifunktionstool Leatherman Wave mit Bit-Erweiterung (gerade gibts neue Leatherman Modelle, die habe ich aber noch nicht testen können) mit geräuschfreiem Nylonholster (im Gegensatz zum Druckknopf-Lederholster): die Akkus der 7er Serie von Sounddevices lassen sich damit am besten wechseln!
- Klebematerial für die Ansteckmikrofone
- Maglite mit Gürtelhalterung
- Tesa 4651 „Lasso“ (ich nehme nie die ganze Rolle mit, es reicht aus, einen Teil um eine Plastikrolle zu wickeln)
- alle wichtigen Bedienungsanleitungen auf dem Handy
- Powerbank
- Erste-Hilfe-Tasche (wenigstens Kopfschmerztabletten, Hustenstopper, Ohrstöpsel, Pflaster, Desinfektion, Sicherheitsnadeln)
- Der mitgelieferte Rycote Schraubendreher, um die Bügel an der Pistole festzuziehen
- Frischhaltefolie, um Geräte bei Bedarf vor Wasser, Sand u.ä. zu schützen
- Filzgleiter für Tische und Stühle
- WD40 gegen quietschende Türen, Scharniere usw
- Filmklappe mit wasserlöslichem Stift
- Hush Heals gegen laute Schritte
- Nadel und Faden (schwarz und weiß) um Ansteckmikrofone anzunähen
Die genannten Gadgets trage ich entweder am Gürtel, in der Gürteltasche Hoss von Bestboy oder sie warten in meinem Portabrace Rucksack auf ihren Einsatz. Um meinen Rücken zu schonen habe ich von allen Dingen die kleinste oder leichteste Version und verzichte auf unnötige Umverpackungen.
Liebe Eeva, danke dass Du mich darauf hingewiesen hast, daß die Gadgets mal einen Tipp wert wären!
Gott kommt… jetzt und hier online!
Tontipp Nr.23
Es geht weiter mit den Ratschlägen zu Ansteckmikrofonen: Fast alle Ansteckmikros haben Kugelcharakteristik und „hören“ in alle Richtung gleichermaßen (omnidirectional). Es ist also bei der Anbringung egal, ob das Mikrofon nach oben, unten oder zur Seite zeigt.
Ein paar Ausnahmen gibt es allerdings bezüglich der Richtcharakteristik, so zB das Sennheiser MKE40 mit Nierencharakteristik (Cardioid). Hier ist es extrem wichtig das Mikrofon in Sprecherrichtung auszurichten!
RICHTCHARAKTERISTIK BEACHTEN!
Jetzt online! „Der Heldenhain in Spangenberg“
Der Film entstand im Rahmen der Sonderausstellung »1918. Zwischen Niederlage und Neubeginn«und ist eine Kooperation der Museumslandschaft Hessen Kassel und dem Stadtmuseum Kassel. Unter der Regie von Thomas Majewski habe ich O-Ton und Mischung übernommen.