Vom 15. bis 17. August 2025 feiert das Netzwerk Hammerschmiede, dessen Co-Vorsitzender ich seit Gründung bin, sein 15-jähriges Bestehen mit einem vielfältigen und kostenfreien Kunst- und Kulturprogramm auf dem historischen Henschelgelände in Kassel.
Unter dem Titel „TRANSMISSION“ laden Künstler:innen, Musiker:innen und Kulturschaffende des Netzwerks zu einem dreitägigen Fest des Austauschs ein: Konzerte, offene Ateliers, Rundgänge, Performances, Workshops und eine Fotoausstellung bieten intensive Einblicke in die künstlerische Arbeit der Beteiligten. Die Veranstaltungen finden in unterschiedlichen Räumen des Geländes statt – eine Infotafel am Eingang bietet Orientierung und Informationen zum Programm.
Ich trete am Samstag gemeinsam mit Wirkus/Pries auf und zeige ein Filmprogramm mit zwei Filmen, die ich gemischt habe. Hier die Details dazu:
17:30 Uhr – Performance: WAMS – Ein Lied für Helena Syrkus (Speisesaal)
Einblicke und Ausschnitte in die Performance von Wirkus/Pries und Tobias Böhm. Die Arbeit verbindet Musik, Textfragmente und Live-Elemente zu einer atmosphärischen Hommage an die polnische Architektin Helena Syrkus.

Abendprogramm: 20:00 Uhr – Filmprogramm Speisesaal
Vorfilm: Betongeflüster – Regie: Jannis Lenz

Betongeflüster basiert auf dem Spiel „Exquisite Corpse“ der Surrealisten aus den 1920er Jahren, das hier in ein modernes Chatgruppen-Format übertragen wird. Ausgangspunkt ist die Basilisken-Legende, die sich als roter Faden durch den Film zieht. Spielerisch wird die Entstehung urbaner Mythen erforscht – die Erzählung entwickelt sich organisch, da sie von Person zu Person frei und unvorhersehbar weitererzählt wird. Das Ergebnis ist eine poetische, vielstimmige Beobachtung urbaner Lebenswelten, in der Architektur und Bewegung zur Erzählform werden.
Hauptfilm: We’re All Going to Die – Regie: Ben Knight

Ben ist selbst von den allumfassenden Krisen betroffen, über die er zu schreiben verdammt ist. Seine Reise führt ihn von Berlin über Kansas und Norwegen bis ins Zentrum allen Verlustes – den Chicxulub-Krater in Mexiko. Dort trifft er auf Menschen, die sich auf den sozialen und ökologischen Kollaps vorbereiten. Ob man sie Preppers, Climate Doomers oder Bunker-Bewohner nennt – die „Collapse Community“ ist größer, als viele denken. Mit Humor, visueller Kraft und tiefgründiger Reflexion zeigt Ben Knight eine Welt zwischen Untergangsszenarien und der Suche nach neuer Gelassenheit.
Eintritt frei – Spenden willkommen
Orte: Speisesaal
Netzwerk Hammerschmiede, Wolfhager Straße 109, Kassel