15 JAHRE NETZWERK HAMMERSCHMIEDE – JUBILÄUMSFEIER TRANSMISSION MIT FILMPROGRAMM AUF DEM HENSCHELGELÄNDE

Vom 15. bis 17. August 2025 feiert das Netzwerk Hammerschmiede, dessen Co-Vorsitzender ich seit Gründung bin, sein 15-jähriges Bestehen mit einem vielfältigen und kostenfreien Kunst- und Kulturprogramm auf dem historischen Henschelgelände in Kassel.

Unter dem Titel „TRANSMISSION“ laden Künstler:innen, Musiker:innen und Kulturschaffende des Netzwerks zu einem dreitägigen Fest des Austauschs ein: Konzerte, offene Ateliers, Rundgänge, Performances, Workshops und eine Fotoausstellung bieten intensive Einblicke in die künstlerische Arbeit der Beteiligten. Die Veranstaltungen finden in unterschiedlichen Räumen des Geländes statt – eine Infotafel am Eingang bietet Orientierung und Informationen zum Programm.

Ich trete am Samstag gemeinsam mit Wirkus/Pries auf und zeige ein Filmprogramm mit zwei Filmen, die ich gemischt habe. Hier die Details dazu:

17:30 Uhr – Performance: WAMS – Ein Lied für Helena Syrkus (Speisesaal)
Einblicke und Ausschnitte in die Performance von Wirkus/Pries und Tobias Böhm. Die Arbeit verbindet Musik, Textfragmente und Live-Elemente zu einer atmosphärischen Hommage an die polnische Architektin Helena Syrkus.

Abendprogramm: 20:00 Uhr – Filmprogramm Speisesaal
Vorfilm: Betongeflüster – Regie: Jannis Lenz


Betongeflüster basiert auf dem Spiel „Exquisite Corpse“ der Surrealisten aus den 1920er Jahren, das hier in ein modernes Chatgruppen-Format übertragen wird. Ausgangspunkt ist die Basilisken-Legende, die sich als roter Faden durch den Film zieht. Spielerisch wird die Entstehung urbaner Mythen erforscht – die Erzählung entwickelt sich organisch, da sie von Person zu Person frei und unvorhersehbar weitererzählt wird. Das Ergebnis ist eine poetische, vielstimmige Beobachtung urbaner Lebenswelten, in der Architektur und Bewegung zur Erzählform werden.

Hauptfilm: We’re All Going to Die – Regie: Ben Knight


Ben ist selbst von den allumfassenden Krisen betroffen, über die er zu schreiben verdammt ist. Seine Reise führt ihn von Berlin über Kansas und Norwegen bis ins Zentrum allen Verlustes – den Chicxulub-Krater in Mexiko. Dort trifft er auf Menschen, die sich auf den sozialen und ökologischen Kollaps vorbereiten. Ob man sie Preppers, Climate Doomers oder Bunker-Bewohner nennt – die „Collapse Community“ ist größer, als viele denken. Mit Humor, visueller Kraft und tiefgründiger Reflexion zeigt Ben Knight eine Welt zwischen Untergangsszenarien und der Suche nach neuer Gelassenheit.

Eintritt frei – Spenden willkommen

Orte: Speisesaal

Netzwerk Hammerschmiede, Wolfhager Straße 109, Kassel

Deutschlandweiter Kinostart von „Rave on“ am 31.07.!

„Rave on“ ist ein Spielfilm/Musikfilm unter der Regie von Nikias Chryssos und Viktor Jakovleski. Gemeinsam mit Eeva Ojanperä war ich für den Originalton zuständig! Zum Inhalt:

Kosmo war einst ein gefeierter Techno-Produzent und DJ – bis ein folgenschwerer Streit mit seinem besten Freund in jener Nacht, die ihren großen Durchbruch bedeuten sollte, alles veränderte. Während eine neue Generation von DJs zu Stars aufstieg, zog Kosmo sich aus der Szene zurück. Als er jedoch erfährt, dass der legendäre Techno-Pionier Troy Porter auf dem Line-up eines der berüchtigtsten Clubs der Stadt steht, wagt er einen letzten Versuch, seinen gescheiterten Traum zu retten: Er will ihm seine neueste Vinyl-Platte persönlich überreichen. Was als simpler Plan beginnt, eskaliert zu einem existenziellen Trip voller unerwarteter Begegnungen, pulsierender Bässe und halluzinatorischer Erfahrungen.

D 2025, 81 Min., FSK: ab 16
R+B: Nikias Chryssos, Viktor Jakovleski, K: Jonas Schneider, D: Aaron Altaras, Clemens Schick, Ruby Commey, Hieroglyphic Being

Weltpremiere beim Filmfest München: Rave On (Regie: Nikias Chryssos, Viktor Jakovleski)

Ich freue mich sehr, die Weltpremiere des Spielfilms/Musikfilms Rave On beim Filmfest München 2025 ankündigen zu dürfen. Der Film wird in der Reihe Neues Deutsches Kino gezeigt und ist eine Wilde Rave-Odyssee zwischen Eskapismus und Identitätssuche.

Rave On ist ein kraftvolles filmisches Porträt über die Ursprünge, Ideale und Kämpfe der elektronischen Clubkultur – ein Streifzug durch kollektive Ekstase, politische Räume und die Frage, wie viel Utopie heute noch auf dem Dancefloor möglich ist. Regie führten Nikias Chryssos und Viktor Jakovleski, produziert wurde der Film von telos film.

Ich hatte die Ehre, bei diesem besonderen Projekt für den Originalton verantwortlich zu sein. Zum Inhalt im Detail:

Kosmo war einst ein gefeierter Techno-Produzent und DJ – bis ein folgenschwerer Streit mit seinem besten Freund in jener Nacht, die ihren großen Durchbruch bedeuten sollte, alles veränderte. Während eine neue Generation von DJs zu Stars aufstieg, zog Kosmo sich aus der Szene zurück. Als er jedoch erfährt, dass der legendäre Techno-Pionier Troy Porter auf dem Line-up eines der berüchtigtsten Clubs der Stadt steht, wagt er einen letzten Versuch, seinen gescheiterten Traum zu retten: Er will ihm seine neueste Vinyl-Platte persönlich überreichen. Was als simpler Plan beginnt, eskaliert zu einem existenziellen Trip voller unerwarteter Begegnungen, pulsierender Bässe und halluzinatorischer Erfahrungen.

📍 Filmfest München – Premiere von Rave On

DI, 01. JULI – 20:30 (80 min) im CITY 1 (Nach dem Film: Q&A mit Nikias Chryssos, Viktor Jakovleski und Team)

MI, 02. JULI – 17:30 (80 min) im HFF AUDIMAX (Nach dem Film: Q&A mit Nikias Chryssos, Viktor Jakovleski und Aaron Altaras)

SO, 06. JULI – 19:00 (80 min) im CINEMA FILMTHEATER

Mehr Infos zum Film und Tickets gibt es auf der Website des Filmfest München.

Ich freue mich über alle, die bei der Premiere dabei sind!

Trailer für „Rave on“ (Regie: Nikias Chryssos und Viktor Jakovleski) online!

Für den Film Rave on habe ich gemeinsam mit Eeva Ojanperä den Originalton verantwortet.

Die Vertriebsagentur The Playmaker hat nun den Trailer zum Techno-Musikdrama veröffentlicht, das von Nikias Chryssos und Viktor Jakovleski geschrieben und inszeniert wurde. The Playmaker zeigt den Film am 15. Mai auf dem Filmmarkt in Cannes.

Details zum Inhalt und bevorstehendem Kinostart demnächst, hier nun erstmal der Trailer.

https://variety.com/2025/film/global/rave-on-cannes-the-playmaker-1236379608/

Xoftex am 08. und 09. April in Frankfurt und Berlin im Kino

DIENSTAG, 08. APRIL IM HARMONIE KINO DREIEICHSTR. 54, 60594 FRANKFURT AM MAIN, DREIEICHSTR. 54, 60594 FRANKFURT AM MAIN, EINLASS: 17:30 UHR, FILMBEGINN: 18:00 UHR

Im Anschluss findet ein Filmgespräch mit Noaz Deshe (Regie, Drehbuch, Kamera, Schnitt), Andro Steinborn (Produktion) auf Englisch (Moderation: Awa Yavari) statt. Bitte melden Sie sich bis spätestens Sonntag, 06.04.25 an.

MITTWOCH, 09. APRIL IM HACKESCHE HÖFE KINO ROSENTHALER STRASSE 40/41, 10178 BERLIN, EINLASS: 19:00 UHR I FILMBEGINN: 19:30 UHR

Nach dem Film diskutieren Noaz Deshe (Regie, Drehbuch, Kamera, Schnitt), Wasil Schauseil (SOS Humanity, Koordinator für Kommunikation) und ein/e Vertreter/in von Amnesty International. Moderation: Aida Baghernejad, Kulturjournalistin und Kritikerin. Bitte melden Sie sich bis spätestens Montag, 07.04.25 an.

Artwork XOFTEX

Hörstück-Performance am Sonntag 12.01. 16:30 im Archiv der Avantgarden in Dresden: „WAMS – Zehn Lieder für Helena Syrkus“

Das Hörstück „WAMS – Zehn Lieder für Helena Syrkus“ ist der Ausgangspunkt einer klanglichen Entdeckungsreise ins „Weekendhuischen“ des Architektenpaares Syrkus am Fluss Narew. Mit Bandmaschine, Wasserharfe, Kaoss-Pad und Tenori-On erkunden der Filmtonmeister, Sounddesigner und Geräuschemacher Tobias Böhm und das Künstler*innen-Duo WIRKUSPRIES den Ort der Erzählung gelebter Architekturgeschichte, nördlich von Warschau. Wir laden Sie herzlich zu einer Klangperformance ein, die die Zeit des Aufbruchs der Moderne durchquert, die Jahre des Zweiten Weltkriegs und die der Blockbildung danach.

  • Treff: Ausstellungsbereich
  • Teilnahmegebühr: ohne Teilnahmegebühr (zzgl. Eintritt)
  • Kontakt: ada@skd.museum

„We`re all going to die“: Mehrere Screenings in Kassel mit Regisseur Ben Knight

Die Dokumentation von Ben Knight wird mit dem Untertitel „A mostly funny documentary“ beworben. Ich habe die Hauptmischung übernommen und das englische und deutsche Voice Over aufgenommen. In Kassel ist der Film nun eine ganze Woche lang im Filmpalast zu sehen:

Kassel, Kiezkino im Film-Shop (25.10.2024) mit Ben Knight
Kassel, Filmpalast (31.10.2024-06.11.2024)

„The End of something“ und „Unser Schlumpi“ (beide von Clemens Wilhelm) gewinnen beim IN OUT Festival im Centre for Contemporary Art Laznia Gdańsk!

Clemens Wilhelm hat beim IN OUT Festival im Centre for Contemporary Art Laznia Gdańsk mit „The end of something“ den Hauptpreis gewonnen! Während ich bei dem Film für kleine Tonkorrekturen zuständig war, habe ich für „Unser Schlumpi“ die Mischung übernommen. „Unser Schlumpi“ feierte -ebenfalls beim IN OUT- Premiere und gewann gleich die Lobende Erwähnung! Gratulation Clemens!