Workshop zu binauralen Kurz-Hörspielen beim Range Sound Festival

Das RANGE Sound Festival kehrt vom 10. bis 12. Oktober 2025 zurück und präsentiert ein vielfältiges Spektrum an experimenteller Musik, Klangkunst, Performances, Installationen und Workshops. Das Festival versteht sich als ein Verstärker einer aufstrebenden Bewegung, die die Klangkunst in den letzten zehn Jahren in Kassel verankert und eine aktive Gemeinschaft von Klangkünstlern gebildet hat. Das Festival bietet ein offenes, inklusives Erlebnis für Klangliebhaber und Neugierige jeden Alters. Ich bin auch dabei und biete einen Workshop für binaurale Hörspiele an! Hier die Details dazu:

Capacities: 16 Persons

https://range-festival.de/#workshops

Das Bademuseum im Kurbad Jungborn wird wieder eröffnet

Der Förderverein Kulturdenkmal Kurbad Jungborn hat unter der Vorsitzenden Bettina Fraschke und dem kuratorisch-gestalterischen Team Celina Hutwelker, Maja Wirkus und Eric Pries das Bademuseum im Kurbad Jungborn in der Sternstrasse 20 in Kassel modernisiert und neu gestaltet. Ab dem Eröffnungswochenende (11./12. Oktober jeweils 12-18h) werden dann auch von mir aufgenommene interessante Zeitzeugeninterviews zu hören sein – und dann natürlich auch dauerhaft. Weitere Details:

https://www.kurbad-jungborn.de/museum.html

Foto: www.kurbad-jungborn.de

Uraufführung des Ensembles Bomm Forzio in Goethes PostamD am 02.10.: „Der schwarze Hering“

Am  02.10.2025 um 19:30h feiert „Der schwarze Hering“, eine Krimikomödie von Christoph Steinau, die Uraufführung im Goethes PostamD in Kassel. Ich habe für das Stück zahlreiche Sprach-Einspieler aufgenommen und bearbeitet.

Zum Inhalt:

New York, 1949. Privatdetektiv Milton Barlowe fristet ein gebeuteltes Dasein. Sein Intimfeind Lefty Bronnsmeyer ist einfach nicht dingfest zu machen, seine große Liebe Roxanne spurlos verschwunden. Und seit seiner Kriegsverletzung hört er immer diese komische Stimme in seinem Kopf. Nun soll er für die aufregende Blondine Honey Honeypiper ein mysteriöses Amulett namens „Der schwarze Hering“ wiederbeschaffen. Bei seinen Ermittlungen wird ihm plötzlich der Mord an Entertainer Sidney Kleinfeld in die Schuhe geschoben. 

Und damit nicht genug: „Der schwarze Hering“ entpuppt sich als Schlüssel zu einem Schatz von unschätzbarem Wert. Als plötzlich Roxanne wieder auftaucht, der rätselhafte Kunsthändler Claude Schabraque in Erscheinung tritt und sich auch noch Intimfeind Lefty für das Amulett interessiert, gerät Barlowe zwischen die Fronten von gemeinen Gangstern, mysteriösen Frauen und internationalen Geheimdiensten. 

Unknown-1_edited.jpg

„Der schwarze Hering – Eine Farce Noir“ ist Parodie und Hommage an die großen „Film Noir“- Werke der 40er Jahre, „Tote schlafen fest“ und „Die Spur des Falken“. Das Stück basiert auf dem Musical „The Swinging Detective“ von Christoph Steinau und Michael Fajgel und erlebt in dieser Fassung seine Uraufführung. 

 Mit Martin Rüegg, Anja Dorrer, Christoph Steinau, Sabine Guth, Claudius Freyer und Natalie Nowak in einer Inszenierung von Claudius Freyer. Musik: Thomas Höhl

Hier gibt’s Tickets:

https://www.bommforzio.de/termine

„This film is secret (Regie: Clemens Wilhelm) feiert Premiere am 08.10. in Glasgow

Die künstlerische Doku, für die ich die Tonmischung übernommen habe, wird im Centre for Contemporary Art am 08.10. in Glasgow aufgeführt:

https://www.cca-glasgow.com/programme/the-solid-state-cinema-11

Zum Inhalt:

THIS FILM IS SECRET follows a narrator on his voyage into a particularly dark moment in history, where humans tested the first biological weapon – the Anthrax bomb – on a herd of sheep on the “island of death” in Scotland.

Set in the time period of the ongoing Holocaust and World War II, this top secret experiment was conducted with the intention of using this weapon of mass destruction on Nazi Germany.

The narrator struggles with the implications of weaponizing bacteria, which opens a crack in his life and leads him to explore a cycle of questions of morality, ethics, and human nature.

All this is revealed in a stream of consciousness, as the narrator watches birds in a tree next to his balcony, and experiences the power and helplessness of the natural world being trapped inside his Berlin apartment during the pandemic lockdown, facing the invisible burdens of the past and future.

In the end, the birds offer a reminder of hope in apocalyptic times with the phrase: “Poo-Tee-Weet”.

Sounddesign: Christian Wittmoser, Musik: Thomas Höhl

WIRKUSPRIES und Tobias Böhm laden zur Klang‐Text‐Performance „WAMS-Zehn Lieder für Helena Syrkus“ ein

Mittwoch, 10. September 2025
19:30 Uhr – 21:00 Uhr

Palais Bellevue – Remise
Schöne Aussicht 2
34117 Kassel

Das Hörstück „WAMS – Zehn Lieder für Helena Syrkus“ ist der Ausgangspunkt einer klanglichen Entdeckungsreise ins „Weekendhuischen“ des polnischen Architektenpaares Helena und Szymon Syrkus. Nördlich von Warschau am Fluss Narew gelegen, war es Treffpunkt mit Kolleginnen und Kollegen der Internationalen Moderne. Ein Ort der Erzählung gelebter Geschichte, in dessen Mittelpunkt Helena Syrkus steht. 

Den Winter über zu wild geworden, jagen sie dem letzten Schnee nach, dem leisen Anraufen des Flusses. Kurze Wellenschläge, ein Faltenwurf. Sie zieht dran. Aus Sorge um die gute Form, dass das Rauschen weicher, das Bild glatt wird. Im Hintergrund der Chor der gravitätischen Herren, im Vordergrund der Pavillon der Neuen Zeit.

Das Hörstück WAMS ist eine biografische Reise durch die gesellschaftspolitischen Aufbrüche der Moderne, die Zeit des Zweiten Weltkrieges und die der Blockbildung danach. Es erzählt in zehn Kapiteln von Freundschaft und gegenseitiger Wertschätzung in tumbling times, den Bedingungen einer liberalen Kultur‐ und Wissenslandschaft und einer Frau, die im Zentrum der europäischen Avantgarden stand. So wie viele massgebliche Protagonist:innen ihrer Zeit, fand Helena Syrkus in den sogenannten westlich geprägten Narrativen der Kulturgeschichte jedoch kaum Beachtung. Die Gründe dafür sind ebenso vielfältig, wie die Zeitläufe und Biografien komplex sind.

WIRKUSPRIES und Tobias Böhm laden Sie herzlich zu einer Klang‐Text‐Performance mit Bandmaschine, Wasserharfe, Kaoss‐Pad, Tenori‐On und einer Textcollage ein, die die mikrohistorischen Erzählungen ihrer Zeit mit den umfangreichen Korrespondenzen im Netzwerk der Moderne und der künstlerischen Arbeit WE ARE MILLENIUM STARS miteinander verschränkt.

Sie macht die Arme weit, als wolle sie den Abstand messen. Die Bundfalten ihrer Hose atmen im Wind. Sie zieht den Vorhang zu, schaltet das Mikrofon an.

Der Eintritt ist frei. Wir möchten Sie aber bitten, sich möglichst per E‐Mail an me@wirkuspries.com vorher anzumelden. Der Einlass beginnt um 18Uhr30. 

15 JAHRE NETZWERK HAMMERSCHMIEDE – JUBILÄUMSFEIER TRANSMISSION MIT FILMPROGRAMM AUF DEM HENSCHELGELÄNDE

Vom 15. bis 17. August 2025 feiert das Netzwerk Hammerschmiede, dessen Co-Vorsitzender ich seit Gründung bin, sein 15-jähriges Bestehen mit einem vielfältigen und kostenfreien Kunst- und Kulturprogramm auf dem historischen Henschelgelände in Kassel.

Unter dem Titel „TRANSMISSION“ laden Künstler:innen, Musiker:innen und Kulturschaffende des Netzwerks zu einem dreitägigen Fest des Austauschs ein: Konzerte, offene Ateliers, Rundgänge, Performances, Workshops und eine Fotoausstellung bieten intensive Einblicke in die künstlerische Arbeit der Beteiligten. Die Veranstaltungen finden in unterschiedlichen Räumen des Geländes statt – eine Infotafel am Eingang bietet Orientierung und Informationen zum Programm.

Ich trete am Samstag gemeinsam mit Wirkus/Pries auf und zeige ein Filmprogramm mit zwei Filmen, die ich gemischt habe. Hier die Details dazu:

17:30 Uhr – Performance: WAMS – Ein Lied für Helena Syrkus (Speisesaal)
Einblicke und Ausschnitte in die Performance von Wirkus/Pries und Tobias Böhm. Die Arbeit verbindet Musik, Textfragmente und Live-Elemente zu einer atmosphärischen Hommage an die polnische Architektin Helena Syrkus.

Abendprogramm: 20:00 Uhr – Filmprogramm Speisesaal
Vorfilm: Betongeflüster – Regie: Jannis Lenz


Betongeflüster basiert auf dem Spiel „Exquisite Corpse“ der Surrealisten aus den 1920er Jahren, das hier in ein modernes Chatgruppen-Format übertragen wird. Ausgangspunkt ist die Basilisken-Legende, die sich als roter Faden durch den Film zieht. Spielerisch wird die Entstehung urbaner Mythen erforscht – die Erzählung entwickelt sich organisch, da sie von Person zu Person frei und unvorhersehbar weitererzählt wird. Das Ergebnis ist eine poetische, vielstimmige Beobachtung urbaner Lebenswelten, in der Architektur und Bewegung zur Erzählform werden.

Hauptfilm: We’re All Going to Die – Regie: Ben Knight


Ben ist selbst von den allumfassenden Krisen betroffen, über die er zu schreiben verdammt ist. Seine Reise führt ihn von Berlin über Kansas und Norwegen bis ins Zentrum allen Verlustes – den Chicxulub-Krater in Mexiko. Dort trifft er auf Menschen, die sich auf den sozialen und ökologischen Kollaps vorbereiten. Ob man sie Preppers, Climate Doomers oder Bunker-Bewohner nennt – die „Collapse Community“ ist größer, als viele denken. Mit Humor, visueller Kraft und tiefgründiger Reflexion zeigt Ben Knight eine Welt zwischen Untergangsszenarien und der Suche nach neuer Gelassenheit.

Eintritt frei – Spenden willkommen

Orte: Speisesaal

Netzwerk Hammerschmiede, Wolfhager Straße 109, Kassel

Deutschlandweiter Kinostart von „Rave on“ am 31.07.!

„Rave on“ ist ein Spielfilm/Musikfilm unter der Regie von Nikias Chryssos und Viktor Jakovleski. Gemeinsam mit Eeva Ojanperä war ich für den Originalton zuständig! Zum Inhalt:

Kosmo war einst ein gefeierter Techno-Produzent und DJ – bis ein folgenschwerer Streit mit seinem besten Freund in jener Nacht, die ihren großen Durchbruch bedeuten sollte, alles veränderte. Während eine neue Generation von DJs zu Stars aufstieg, zog Kosmo sich aus der Szene zurück. Als er jedoch erfährt, dass der legendäre Techno-Pionier Troy Porter auf dem Line-up eines der berüchtigtsten Clubs der Stadt steht, wagt er einen letzten Versuch, seinen gescheiterten Traum zu retten: Er will ihm seine neueste Vinyl-Platte persönlich überreichen. Was als simpler Plan beginnt, eskaliert zu einem existenziellen Trip voller unerwarteter Begegnungen, pulsierender Bässe und halluzinatorischer Erfahrungen.

D 2025, 81 Min., FSK: ab 16
R+B: Nikias Chryssos, Viktor Jakovleski, K: Jonas Schneider, D: Aaron Altaras, Clemens Schick, Ruby Commey, Hieroglyphic Being

Weltpremiere beim Filmfest München: Rave On (Regie: Nikias Chryssos, Viktor Jakovleski)

Ich freue mich sehr, die Weltpremiere des Spielfilms/Musikfilms Rave On beim Filmfest München 2025 ankündigen zu dürfen. Der Film wird in der Reihe Neues Deutsches Kino gezeigt und ist eine Wilde Rave-Odyssee zwischen Eskapismus und Identitätssuche.

Rave On ist ein kraftvolles filmisches Porträt über die Ursprünge, Ideale und Kämpfe der elektronischen Clubkultur – ein Streifzug durch kollektive Ekstase, politische Räume und die Frage, wie viel Utopie heute noch auf dem Dancefloor möglich ist. Regie führten Nikias Chryssos und Viktor Jakovleski, produziert wurde der Film von telos film.

Ich hatte die Ehre, bei diesem besonderen Projekt für den Originalton verantwortlich zu sein. Zum Inhalt im Detail:

Kosmo war einst ein gefeierter Techno-Produzent und DJ – bis ein folgenschwerer Streit mit seinem besten Freund in jener Nacht, die ihren großen Durchbruch bedeuten sollte, alles veränderte. Während eine neue Generation von DJs zu Stars aufstieg, zog Kosmo sich aus der Szene zurück. Als er jedoch erfährt, dass der legendäre Techno-Pionier Troy Porter auf dem Line-up eines der berüchtigtsten Clubs der Stadt steht, wagt er einen letzten Versuch, seinen gescheiterten Traum zu retten: Er will ihm seine neueste Vinyl-Platte persönlich überreichen. Was als simpler Plan beginnt, eskaliert zu einem existenziellen Trip voller unerwarteter Begegnungen, pulsierender Bässe und halluzinatorischer Erfahrungen.

📍 Filmfest München – Premiere von Rave On

DI, 01. JULI – 20:30 (80 min) im CITY 1 (Nach dem Film: Q&A mit Nikias Chryssos, Viktor Jakovleski und Team)

MI, 02. JULI – 17:30 (80 min) im HFF AUDIMAX (Nach dem Film: Q&A mit Nikias Chryssos, Viktor Jakovleski und Aaron Altaras)

SO, 06. JULI – 19:00 (80 min) im CINEMA FILMTHEATER

Mehr Infos zum Film und Tickets gibt es auf der Website des Filmfest München.

Ich freue mich über alle, die bei der Premiere dabei sind!